Mehr als Vernunft

Über den Verlust der Magie im Leben.

Was ich in diesem Text vorhabe, ist keine saubere Argumentation, sondern eher eine Ansammlung von Anreizen, um über sich selbst und die eigenen Bedürfnisse nachzudenken. Der Mensch braucht mehr als Vernunft und Systeme und geradliniges Denken. Neulich habe ich folgende Aussage von Daniel Kehlmann in Der unsichtbare Drache, einem Gespräch zwischen ihm und Heinrich Detering, gelesen: Ich glaube tatsächlich, dass wir eine Summe von Widersprüchen sind, und hinter den Widersprüchen ist nichts. Das fand ich interessant. Der Mensch als zwiespältiges Wesen, das ständig damit beschäftigt ist, die Widersprüche zu klären.

In einer Philosophievorlesung hörte ich damals eine Erklärung für die Schwierigkeiten, die Menschen damit haben, vernünftig zu handeln. Es hieß, dass der Mensch einerseits vernunftbegabt sei, also eigentlich wisse, was er zu tun habe, um ein gewisses Ziel zu erreichen – Das Beispiel war: Der Professor ist zu dick, weil er zu viel Torte isst, und würde gern abnehmen. Die Vernunft sagt: Iss weniger Torte! –, aber gleichzeitig sei der Mensch ein Wesen, das Gefühle und Triebe habe, also Dinge wolle, die der Vernunft widersprächen (er will Torte essen). Aus Müssen (Torte nicht essen, um abzunehmen) und Wollen (Lust auf Torte) entsteht Sollen. Ein grundsätzlicher innerer Widerspruch, dem wir nicht entkommen können. Wir können uns nur darin üben, unsere Gefühle zu akzeptieren und in gesundem Maße auf unsere Vernunft zu hören.

William Butler Yeats beklagt in seinem Werk Celtic Twilight den Verlust der Magie oder des magischen Denkens in der Welt. Er sammelte Erzählungen der irischen Landbevölkerung, Mythen und Geschichten, um sie zu bewahren und einen Eindruck einer Welt zu vermitteln, die so ganz anders ist als die, in der wir heute leben und die sich in seiner Zeit bereits stark herauskristallisierte. Aus einem Gemisch von Aberglauben, dem Glauben an das magische Volk, Feen, Dämonen und andere Wesen, und dem christlichen Glauben bildete sich ein Zusatz zum Alltag der Menschen in Irland (und sicherlich auch anderswo auf der Welt, hier und da), der nicht materialistisch und nicht materiell bedingt oder begrenzt war, sondern den Bereich des Magischen ganz natürlich integrierte.

Man kann sagen, dass das Christentum in unserem Erdteil diese Magie über Jahrhunderte gezielt zerstörte, um die religiöse Vormachtstellung aufzubauen und zu erhalten (gestützt von weltlicher Politik, die eigene Vorteile daraus zog). Nach der Spaltung des Christentums in Katholiken und Protestanten wurde diese Entwicklung fortgeführt und sogar verstärkt. Die protestantische Weltsicht konzentrierte sich stärker auf das Diesseits als die katholische und brachte schließlich neben anderen Bewegungen die Calvinisten hervor, die grob zusammengefasst glaubten, dass man sich das Himmelreich durch harte (weltliche und religiöse) Arbeit verdienen müsse. Auf die Calvinisten geht auch der Spruch „Zeit ist Geld“ zurück. Sie waren ein starker Antrieb für die Industrialisierung und damit eine Welt, in der Magie vollkommen verdrängt wurde durch Materialismus. Die Konzentration auf das Diesseits und das Materielle führte schließlich zu unserer jetzigen Welt, in der selbst das Christentum, das man noch als letzten Rest Magie und Glauben betrachten kann, immer weniger Anhänger hat und zu verschwinden droht.

Heutzutage wird der Mensch zu häufig als Funktion betrachtet und betrachtet sich selbst unbewusst auch so, Glück wird missverstanden als Erfolg beziehungsweise größerer Erfolg wird mit größerem Glück gleichgesetzt, also materieller Zugewinn oder Statusgewinn statt Selbstzufriedenheit ist zum Ziel der Glücksbemühungen geworden. Psychische Erkrankungen nehmen immer weiter zu. Wir kennen das. Die innere Widersprüchlichkeit ist nicht mehr in Waage, sondern zu stark in den Bereich vermeintlicher Vernunft gerückt, wobei „vermeintlich“ betont werden sollte, denn es ist eindeutig unvernünftig, sich selbst kaputt zu machen, um materielle Ziele zu erreichen, die bloß wieder neue Ziele und neue Bemühungen fordern.

Christa Wolf stellte diese Entwicklung Anfang der 1980er Jahre in ihrer Vorlesung Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra, also die Entwicklung hin zu totaler Rationalität, Kälte, geradlinigem Denken und eindeutigen/einseitigen Systemen (in Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft) und weg von gefühlsbetontem Denken oder der Anerkennung der Wichtigkeit der Emotionalität, in den Kontext des Patriarchats und der Machtübernahme der Männer in und seit vorgriechischer Zeit. Sie versucht zu rekonstruieren, wie aus einer matriarchalischen Gesellschaftsordnung und einer Verehrung von Göttinnen durch Priesterinnen eine Gesellschaft geworden ist, in der nur Männer Priester, Seher, Könige usw. werden konnten und in der alle Hauptgötter männlich waren. In diesem Gedankengang stellt sie heraus, dass die eher weiblich besetzte emotionalere Denkweise durch eine eher männliche, extrem rationale Denkweise ersetzt worden ist, die zwar Fortschritt mit sich bringt, aber auch Leid, Krieg, Zerstörung (damals die große Bedrohung eines Atomkriegs), Kälte und Unterdrückung. Zwar scheint mir die verallgemeinernde Zuteilung weiblich = emotional und männlich = rational, die man ein Stück weit herauslesen kann, überholt oder wenigstens fragwürdig, aber gebe ich ihr insofern Recht, dass eine zu rationale, wissenschaftliche, gewinnorientierte und materialistische Weltsicht ungesund ist und potentiell zu unserem Untergang führt (Klimawandel, Kriege, Ausbeutung, psychische Erkrankungen …).

Eine Erklärung, die nur einen einzigen Aspekt (Patriarchat, Christentum, Kapitalismus) beinhaltet, scheint mir von vornherein zum Scheitern verurteilt. Für komplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen oder Erklärungen. Fakt ist aber, dass wir heutzutage nur noch wenig Zugang zu unseren Gefühlen und tiefen Bedürfnissen haben, die sich in früheren Zeiten möglicherweise auch in Form religiöser und magischer Welten und Erklärungsmodelle manifestiert oder sogar gelöst hatten, und auf persönliche und allgemeine Katastrophen zusteuern, die gestoppt werden könnten, deren Stopp aber der Logik unseres auf Wachstum und Geld konzentrierten Systems und teilweise sogar unserem ans System angepassten Denken widerspricht.

Der Mensch ist mehr und braucht mehr als das, was wir leben.

Unsere inneren Widerstände und Konflikte können nicht durch wirtschaftlichen Erfolg oder wissenschaftlichen Fortschritt gelöst werden, sondern erfordern eigene Aufmerksamkeit, Zeit und Konzentration. Kämpfe und Bedürfnisse von innen nach außen zu verlagern, ist im Endeffekt wie das Aufschütten riesiger Müllhalden. Sie werden nicht verschwinden und irgendwann werden sie zu einem großen, stinkenden Problem. Wir sind zu rational für Religionen und zu unreif und zu abgelenkt, um uns mit uns selbst zu beschäftigen, obwohl wir es tun sollten – Wir müssen, um zufriedener und gesünder zu leben, aber wir wollen lieber bequem und gedankenlos sein, und wieder wird aus Müssen und Wollen ein Sollen.

Autor: Matthias Thurau

Autor, 1985 geboren, aus Dortmund. Schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik. Rezensent beim Buchensemble, Mitglied von Nikas Erben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert