Batman vs. Sorck

Gestern las ich in der Buchensemble-Rezension, man hätte Sorck zuerst für den Namen eines Sturms gehalten. Ganz falsch ist das in Bezug auf mein Leben auch nicht. Aber findet ihr nicht auch, dass Sorck ebensogut der Name einer Comic-Figur sein könnte? Vom Klang her käme er General Zod, einem Gegner von Superman, am nächsten. Das ist aber Zufall. Hier und jetzt möchte ich über Comics schreiben und inwiefern sie mitverantwortlich sein könnten für die erreichten und überschrittenen Skurrilitätslevel in Sorck: Ein Reiseroman.

Meine Beziehung zu Graphic Novels und Comics begann im Laufe meines Literaturstudiums. In einer Vorlesung wurden die Werke von Marc-Antoine Mathieu empfohlen. Für diejenigen, die ich ihn nicht kennen: stellt euch vor, Kafka hätte Bilder und weniger Worte verwendet, und gebt einen Schuss französischen Stil dazu. Die Bücher sind intelligent, abgefahren, witzig und auf traumartige Weise bedrückend. Sämtliche Grenzen werden gesprengt. Ich empfehle dringend, sich auf sein Werk einzulassen!

Danach folgte Batman. Ich liebe Batman. Ein Held ohne Superkräfte, aber mit inneren Dämonen, die ihn plagen und vorantreiben. Seine Gegner sind ebenfalls nur selten riesige Monster, sondern hochintelligente Menschen mit komplexem Innenleben und psychotischer Ausstrahlung. Batman ist nichts ohne Gotham oder ohne seine Feinde. In einer anderen Umgebung und mit weniger bestialischen Gegenspielern fiele eines schnell auf: Batman ist nicht so sehr anders als diejenigen, die er bekämpft. Aber ich verliere den Faden hier.

Wo bestehen denn nun Parallelen zwischen (Batman-)Comics und meinem Roman? Zunächst einmal das Drumherum und die Farbe. In meinem Kopf hat die Geschichte von Sorck ungefähr die gleiche Färbung wie das Cover und somit wie Gotham City. Es ist nicht immer Nacht und es ist nicht immer dunkel, aber der Roman ist für mich innerlich dunkel eingefärbt. Meist denke ich zuerst an Martin Sorck, wie er nachts über das Deck läuft. Dazu nasse Planken. Setzt Batman einige Meter über ihn und ihr habt ein Comic-Panel. Zur Farbe kommt das „Drumherum“, womit ich hauptsächlich die Orte und das Grundgefühl meine. Es gibt im Roman viele Orte, die einem bekannt vorkommen, und einige, die es sogar gibt, aber an allen stimmt etwas nicht. Sie sind anders, als sie sein sollten. Mir gibt das ein Gefühl von subtilem Grusel und einem unterschwelligen Unwohlsein. Die Welt ist nicht in Ordnung. Batman befindet sich ständig an solchen Orten und bewohnt sogar einige davon: Seine Höhle, in der er neben riesige Erinnerungsstücken (Joker-Karte, Riesen-Penny usw.) seine Rüstungen und Waffen ausstellt, oder sein Haus, das voller Erinnerungen und Traumata steckt. Die Krone des Umgebungshorrors stellt aber Arkham Asylum dar.

Den vermutlich wichtigsten Berührungspunkt zwischen Comics und Sorck ist die Skurrilität. Beides ist over-the-top und geht einen Schritt weiter, als man es für möglich hält. Figuren, die in Comics zum Standard-Inventar gehören, wirken losgelöst davon vollkommen abgedreht und falsch, weshalb viele Menschen Vorurteile gegenüber Graphic Novels haben und nicht hineinfinden können. Ich akzeptiere keine Grenzen für meine Werke. Man sollte sich auf alles gefasst machen. In Comics gibt es beinahe unbegrenzte Freiheit. Das Spektrum an verschiedenen Stilen, Themen und Erzählweisen ist riesig. Bleiben wir bei Batman: vergleicht man Year One mit Death of the Family und Arkham Asylum, sieht man den gleichen Protagonisten in einer romanesken Origin-Story, einer Psychohorror-Geschichte und (vom Stil her) dem Tagebuch eines Serienmörders. Und die Fans nehmen es dankend an. Diese Freiheit wünsche ich mir auch für meine Werke. Lasst mich tun, was ich für richtig halte, außerhalb, innerhalb und zwischen Genregrenzen, in ausgefallenem Stil, mit abgedrehten Figuren, Orten und Plots. Sorck kann als Statement für diese Form von künstlerischer Freiheit gelesen werden: ich lege Feuer.

In der zu Anfang erwähnten Rezension heißt es, das Buch meine alles und nichts ernst. Aber ich meine es bitterernst, ich nehme es nur nicht so. Sorck funktioniert ein bisschen wie der Joker: es gibt einen großen Plan, den man nur schwer erkennt, der aber durchgängig verfolgt wird, und zwischendurch bleibt Zeit für ein paar Witze und ein wenig Kollateralschaden.

Unter der Kategorie “Sorck” (im Klappmenü rechts) finden sich weitere Beiträge zum Roman.

Bestellbar ist der Roman auf Amazon (Taschenbuch | Ebook)

Das Taschenbuch kann man direkt bei Twentysix oder im Autorenwelt-Shop bestellen.

Außerdem ist es möglich, im Buchladen vor Ort ein Exemplar zu erhalten.