Süchtige Gesellschaft

Über die verschiedenen Süchte in unserer Gesellschaft und warum sie Themen meiner Werke sind.

I – Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist eine Kneipe. Menschen gehen hinein, trinken, stellen sich für eine Zigarette vor die Tür und trinken weiter. Mindestens einmal monatlich gibt es Streit, Leute brüllen sich gegenseitig an oder der Wirt schmeißt jemanden raus. Ganz normal.

II – In der Eingangszone des Jobcenters sitzt ein Mitarbeiter am Schreibtisch, blickt hektisch und übermüdet auf dem Monitor hin und her, trinkt einen Schluck Red Bull und versucht seine Wut im Zaum zu halten. Es ist 8 Uhr morgens. Ganz normal.

III – Ein Teenager kommt nach einem stressigen Schultag nach Hause. In der Nacht hatte er zu wenig geschlafen, in der Schule wurde er gemobbt und von Lehrern angeschrien. Er hat 500 Follower auf Instagram, aber keine Freunde, die ihm zuhören. Mit drei Klicks landet er auf Pornhub, sein Belohnungszentrum feuert wie wild, er vergisst für eine Weile die quälende Einsamkeit und fragt sich hinterher, was zur Hölle er sich da angesehen hat. Ganz normal.

Beispiele kann man ohne enden finden und erfinden, um zu zeigen, wie viel ungesunde Verhaltensweisen und wie viel Suchtmittelkonsum in unserer Gesellschaft akzeptiert und häufig sogar gefördert wird. Mir selbst ist etliche Male passiert, dass ich gefragt wurde, warum ich nicht (mehr) trinke. Fragen wie: Bist du krank? Musst du noch fahren? Oder Aussagen wie: Ein Bier kann doch nicht schaden. Gehe ich am Wochenende abends durch Dortmund, begegnen mir irgendwann nur noch Betrunkene. Das ist deren Recht, aber vielleicht sollte man mal darüber nachdenken.

Ich habe Freunde zugrunde gehen sehen und war stand selbst am Abgrund. Ich bin kein Heiliger. Mein Blog trägt den Titel Autorsein als Kampfakt und ein Teil meines permanenten Kampfes ist der mit Fressattacken, Suchtdruck, Stress, Bingewatchen und anderen Verhaltensweisen, die ungesund sind und die mich auf Dauer unzufrieden stimmen, auch und besonders weil sie kurzfristig lohnenswert scheinen.

Daher ist das Thema der süchtigen Gesellschaft für mich interessant und wichtig. Im Roman Sorck taucht es auf in Form von Alkohol- und Drogenkonsum sowie übermäßiger Esserei. Im Gedichtband Alte Milch kommen ebenfalls Alkohol und Drogen vor (diesmal auch in Form von Zigaretten und Koffein). Außerdem wird noch Pornokonsum (oversexed and underfucked), das scheinbar Soziale und manchmal den Selbstwert angreifende von Social Media, Stress und Einsamkeit, die aus all dem erwachsen können, oder von denen man sich ablenkt, behandelt.

Adolf Muschg sagte einmal sinngemäß, man behandele gesellschaftliche Probleme, indem man persönliche Probleme verarbeite. Dem stimme ich zu. Die Probleme der Gesellschaft, in der ich lebe, werden zwangsläufig meine Probleme (ob nun direkt oder indirekt). Daher erscheint es passend, sie wenigstens in der Lyrik in Ich-Perspektive zu behandeln. Nicht jedes behandelte Thema ist eines, das mich direkt und persönlich betrifft, sondern eines, das mich beschäftigt und über das man nachdenken sollte. Über den Unterschied zwischen Erzähler/lyrischem Ich und mir als Person habe ich im Artikel Der Erzähler, das lyrische Ich und Ich mehr geschrieben. Entgegen mancher Meinung sind Suchtprobleme kein Zeichen persönlicher Schwäche, sondern Ausdruck größerer Problematiken, die man als Sozialgemeinschaft zu lösen hat. Sie auf die Betroffenen abzuwälzen, ist faul und unfair.

Ursprünglich war es nicht das Ziel gewesen, mit meiner Literatur Kritik zu üben oder Veränderungen herbeizuführen, aber es ergab sich zwangsläufig, weil es mich beschäftigte. Inzwischen sollen meine Texte zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen und Probleme aufzeigen. Einer dieser Problemkomplexe ist die süchtige Gesellschaft. Weitere habe ich bereits besprochen oder werde es noch tun.