Nachdem neulich mit Definitionen ein kurzes und eher vergeistigtes Gedicht besprochen wurde, soll es heute um Gefühle gehen: Schwarzer Wasserfall Wenn die Stille schmerzt Die einst gut tat Ist ein neuer Punkt erreicht Sie will nicht reden Mich nicht hören Sich nicht vernehmen lassen Mein Chaos mein Lärm mein Krach im Kopf in mir überall… Weiterlesen Alte Milch: Schwarzer Wasserfall
Schlagwort: Alte Milch
Alte Milch: Definitionen
Mit nur 14 Wörtern (inklusive Titel) ist Definitionen das kürzeste Gedicht in Alte Milch. Seine Kürze lässt es simpel erscheinen, durchschaubar auf einen Blick, aber so einfach ist es nicht. Ich wurde gebeten, ein paar Gedanken dazu aufzuschreiben und gehe der Bitte hiermit nach. Definitionen manche machen mich zu einem von euch diese zum… Weiterlesen Alte Milch: Definitionen
Süchtige Gesellschaft
I – Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist eine Kneipe. Menschen gehen hinein, trinken, stellen sich für eine Zigarette vor die Tür und trinken weiter. Mindestens einmal monatlich gibt es Streit, Leute brüllen sich gegenseitig an oder der Wirt schmeißt jemanden raus. Ganz normal. II – In der Eingangszone des Jobcenters sitzt ein Mitarbeiter am Schreibtisch,… Weiterlesen Süchtige Gesellschaft
Teil von etwas Größerem
Was bedeutet meine Liebe für die Menschheit? Ist mein Hass gerechtfertigt Als schmerzhafter Reiz? Das ist ein Ausschnitt aus Alpha I, einem der philosophischeren Texte im Gedichtband Alte Milch. Every living creature on earth dies alone. Das flüstert Roberta Sparrow dem jungen Donnie Darko im gleichnamigen Film ins Ohr. Lassen wir Gott für einen Moment aus… Weiterlesen Teil von etwas Größerem
Alte Milch: Nahrungsmittelmetaphern
Bereits im Titel des Gedichtbands Alte Milch findet sich der erste Hinweis auf eine Eigenheit des Werkes: Vergleiche, Bilder und Metaphern aus ungewöhnlichen Bereichen, beispielsweise Essen. Wieso ich diese Bilder wählte, möchte ich kurz erläutern. Jede*r Schreibende möchte sich auszeichnen, möchte anders sein als andere, möchte einzigartig sein. Das ist bereits der wichtigste Grund dafür,… Weiterlesen Alte Milch: Nahrungsmittelmetaphern
Alte Milch: Die Herkunft einer Idee
Eine Standardfrage an alle Schreibenden ist wohl: „Woher beziehst du deine Ideen?“ Für das Gedicht Kraken auf Seite 11 meines Lyrikbands Alte Milch werde ich die Frage ausführlich beantworten. Eine Geschichte: Eine kurze Weile nachdem ich meinen Alkoholkonsum auf Null reduziert hatte und noch immer Unsicherheit (und zwar mehr als üblich) auf Partys spürte, wurde… Weiterlesen Alte Milch: Die Herkunft einer Idee
Alte Milch: Eine Zeile
Einunddreißigjahreselbstmord – zusammengeschrieben, am Anfang eines Gedichts. Darum soll es gehen. In der Lyrik ist man frei. Erlaubt ist, was notwendig ist. Regeln und Konventionen der Sprache sind in Gedichten zwar der Grundstein des Verständnisses, aber sie müssen nicht streng eingehalten werden wie in anderen Textarten. Das gefällt mir als Autor sehr. Einer von mehreren… Weiterlesen Alte Milch: Eine Zeile