Zwei Seelen, ach, sch**ß drauf

Überlegungen zum eigenen Internetauftritt und anderen Fragen des Marketings.

Mit großer innerer Widersprüchlichkeit folgt große Darstellungsproblematik. Wie, was, wer und wo ich bin, zeigt sich in meiner Literatur, wenn auch weniger offensichtlich, als viele meinen. Was aber zeige ich, um meine Leser*innen zu erreichen? Wer bin ich nach außen? Was sagt mein Internetauftritt?

Man könnte meine Werke in zwei Lager unterteilen: 1. Das scheinbar brave, seriöse Lager, in dem es um Philosophisches geht, in dem hochtrabende Ideen verarbeitet werden, in dem jedes Detail eine Bedeutung hat, und 2. in das provokante, dreckige, schwarz-humorige und abgefuckte Lager, in dem BDSM, Blut, Gewalt, Drogen und Chaos vorherrschen. Alte Milch tendiert in vielen Texten eher zu Lager 2, während Sorck und Das Maurerdekolleté des Lebens eine Mischung aus beiden Lagern darstellen. Reine Vertreter von Lager Nr.1 gibt es wenige, aber es gibt sie. Hier sind wir bereits auf das Problem gestoßen: Ich bin und schreibe sowohl intellektuell-anspruchsvoll als auch dreckig-ehrlich. Literarisch halte ich das für interessant, aber marketingtechnisch ist das schwierig. Wen spreche ich an? Wie spreche ich sie an? Welchen Aspekt betone ich?

Dieses Dilemma muss behoben werden. Nicht das Dilemma der inneren Zerrissenheit, denn diese speist meine Arbeit, sondern das Dilemma der öffentlichen Darstellung (Internetauftritt) oder Kurzdarstellung (Klappentexte etc.). Jede Werbung – und ein Internetauftritt ist nichts als Werbung – ist eine verkürzte, komprimierte (und auf Verkaufsaspekte konzentrierte) Darstellung des zu bewerbenden Artikels. Ist dieser Artikel mehrere (wenigstens scheinbar) gegensätzliche Dinge zugleich, wird es schwierig. Ich bin dieser Artikel, und da ich etwas komplexer bin als beispielsweise Joghurt, haben wir ein Problem.

Zu Beginn meiner Arbeit, als ich mich bei Twitter und Instagram anmeldete, diesen Blog startete und mich der Welt präsentierte, tendierte ich zur Darstellung meiner düsteren, verstörenden, dreckigen Seiten, hatte ein irr blickendes Auge als Profilbild und stellte verzerrte Vertonungen meiner Gedichte online. Recht bald danach empfand ich das alles als unprofessionell und änderte meinen Auftritt entsprechend: ein richtiges Profilbild mit professioneller(er) Wirkung und passenden Tweets und Blogeinträgen. Die dritte Stufe war bereits eine Zusammen- oder Rückführung, denn ich wurde „ehrlicher“, also zensierte mich nicht mehr, und schrieb und veröffentlichte, was mich interessierte, und nicht, was möglicherweise zu meinem Auftritt passte. Ich bin beide Seiten der Medaille.

Das angesprochene Problem ist noch nicht gelöst. Ja, ich zeige mehr von mir, ja, ich bin offener, und ja, dadurch komme ich meinem Publikum (theoretisch) näher, aber dennoch reicht das nicht. Noch repräsentiert mein Auftritt nicht meine Werke, noch bekommen beispielsweise Follower keinen rechten Eindruck von dem, was in meinen Büchern vorkommen könnte, anhand meiner Tweets und Posts. Wie kann ich das ändern? Kann ich das ändern? Sollte ich es?

Betrachtet man Literatur als Verarbeitung innerer Vorgänge, weil man sie anders nicht oder nicht weit genug verarbeiten kann, stellt es sich als unmöglich dar, mit dem Internetauftritt die eigenen Werke zu repräsentieren. Könnte man es, müsste (oder würde) man nicht mehr schreiben.
Betrachtet man Literatur aber als Endergebnis bewusster Prozesse, von Planung und von technischer Umsetzung konstruierter Ideen, wäre es wiederum möglich. Dann könnte man die Ideen, Themen und Umsetzungsprozesse aufzeigen und verkünden: dies sind meine Themen und dies sind meine Techniken.
Wir drehen uns im Kreis. Denn wieder muss ich feststellen, dass beide Sichtweisen zum Teil richtig sind, es sich aber am Ende immer um ein Mischprodukt handelt.

Die Lösung könnte darin bestehen, dass ich noch offener werde: Wie hat mein Leben bisher ausgesehen, wie sieht es jetzt aus, was habe ich Schlimmes erlebt, was habe ich Schönes erlebt, was studiert, was gearbeitet und welche Menschen und Geschehnisse lassen mich nicht los? Manche können das, aber ich habe Schwierigkeiten damit, da ich immer ein sehr privater Mensch gewesen bin. Außerdem frage ich mich, ob eine derartige Offenlegung nicht dazu führen könnte, dass meine Werke fortan nur noch aufgrund der Informationen über mein Leben interpretiert werden. Raubt die Offenlegung meines Lebens meinen Werken etwas? Stirbt damit ein bisschen Mysterium?

Was in Zukunft vermutlich geschehen wird, ist eine Änderung und Entharmlosung meiner Cover sowie eine Konkretisierung in der Formulierungen meiner Klappentexte. Diese sind bisher allgemein gehalten, aber ich schreibe nicht für die Allgemeinheit. Meine Leserschaft ist anders, weil ich anders bin und meine Geschichten anders sind. Darauf muss ich einen größeren Fokus legen und stolz darauf sein.

Nachtrag

Für weitere Gedanken und Hörenswertes zum Thema Buch- und Autorenmarketing empfehle folgenden Podcast, in dem ich ebenfalls mitreden durfte:

Buch- und Autorenmarketing – Matthias Thurau, S.M. Gruber und Benjamin Spang.

Zeitungsartikel und Eigenwerbung

Über den Gedichtband “Alte Milch” und einen Zeitungsartikel, der dazu erschienen ist.

Die Ruhrnachrichten hat einen Bericht über mich und meinen neuesten Gedichtband Alte Milch gedruckt sowie online zur Verfügung gestellt. Hier geht es um Online-Artikel: Ruhrnachrichten: Matthias Thurau

Zeitung: Alte Milch

Wie es dazu gekommen ist und wie das ablief, möchte ich hier kurz zusammenfassen. Vielleicht fühlen sich andere dadurch inspiriert.

Dies ist nun der zweite Artikel über mich, der im Lokalteil der Ruhrnachrichten erschienen ist. Ich freue mich riesig. Zum ersten Bericht hatte ich einen Blogeintrag verfasst, den ihr hier finden könnt: Sorck: Ein Zeitungsartikel

Als im Sommer Sorck erschien, hatte ich noch keine Ahnung, wie ich effektiv für mein Buch werben könnte. Ich versuchte es über die üblichen Social Media Kanäle, die ihr übrigens rechts finden könnt, und entschied mich schließlich, aktiver zu werden, meine Wohnung zu verlassen und anderweitig zu werben. Teil der neuen Strategie waren Besuche bei Buchhandlungen und anderen Geschäften, um meine Werke auszulegen. Das funktionierte tatsächlich in 100% der bisherigen Fälle. Allerdings habe ich noch lange nicht alle in Frage kommenden Geschäfte besucht. Ein weiterer Versuch war die Kontaktaufnahme mit Zeitungen und Zeitschriften. Leider waren diese Versuche nicht von Erfolg gekrönt, außer im Fall der Ruhrnachrichten, wie ihr im Link oben nachlesen könnt.

Vor einigen Wochen ist dann mein Gedichtband Alte Milch veröffentlicht worden. Ich kontaktierte den Reporter, der mich damals besuchte, erneut und hatte bereits am nächsten Tag eine feste Zusage und einen Termin vereinbart. Zu meinem großen Glück wohnt er nur wenige Minuten von mir entfernt, sodass wir uns wieder in meiner Wohnung treffen konnten. Das ist aus mehreren Gründen von Vorteil. Einerseits fühlt man sich im eigenen Zuhause sicherer und entspannter. Andererseits bekommt der Reporter einen Einblick in meine Arbeitsumgebung und den Alltag. Außerdem habe ich alle notwendigen Materialien (Bücher, Notizen, Flyer) und vieles mehr vor Ort, was ich sonst hätte mitnehmen müssen und hätte vergessen können.

Reporter sind auch nur Menschen. Das darf man nicht vergessen. Auch sollte man im Kopf behalten, dass sie (wenigstens in diesem Fall) keine Literaturkritiker sind und kein Interesse daran haben, einen Verriss zu schreiben. Ein Artikel, in dem das Buch eines unbekannten Autors gelobt wird, ist interessanter als ein Artikel, in dem ein Werk schlecht gemacht wird, das bisher niemand kennt. Entsprechend konnte ich meine Nervosität diesmal zügeln, wenn auch nicht abstellen. Begonnen haben wir mit Smalltalk, um dann die Fragen und Anregungen abzuarbeiten, die der Reporter vorbereitet hatte. Natürlich hilft es, wenn man gut vorbereitet ist, aber den Artikel muss man nicht selber schreiben und entsprechend sollte das reichen, was man ohnehin über das eigene Werk zu sagen weiß.

In weniger als einer Stunde war das Gespräch beendet und ich hatte alles gesagt, was ich sagen wollte. Es freut mich sehr, dass im Artikel zwei der Läden (Lotto Seel und Landgut), in denen meine Bücher verkauft werden, erwähnt wurden, aber auch Nikas Erben, zu denen ich mich inzwischen zählen darf, und dieser Blog. Ich verstehe die Buchdeals mit Geschäften und die Zusammenarbeit mit anderen Autor*innen als gegenseitige Unterstützung, zu der jede Seite beiträgt, sofern es in ihrer Macht liegt. Daher wird bei Lotto Seel auch zu jedem verkauften Buch ein Flyer mitgegeben von Michael Leuchtenberger und Nika Sachs. Ich hoffe sehr, dass alle Erwähnten und Beteiligten mit mir zusammen die Vorteile der Publicity genießen können.

Was manchem vielleicht noch interessant erscheint, ist der Zeitraum, in dem das alles ablief. Einen Tag nach der Kontaktaufnahme per E-Mail war ein Termin vereinbart, der einige Tage später stattfand. Einen Tag nach dem Termin wurde der Artikel online veröffentlicht und am Tag darauf stand er in der Printausgabe. Im Fall des Artikels über Sorck ließ die Printausgabe ein paar Tage länger auf sich warten.

Als Selfpublisher muss man selbst dafür sorgen, gesehen zu werden. Man sollte sich also nicht davor scheuen, sich auch zu zeigen.

PS:
Da es im Artikel etwas missverständlich ausgedrückt wurde: Beide Bücher sind in jeder Buchhandlung und überall online zu kaufen. Sorck gibt es als Ebook bisher nur bei Amazon, aber ab Dezember auch auf allen anderen Plattformen.