Erschütterungen. Dann Stille.: Trauben

Über die Kurzgeschichte “Trauben” im Erzählband “Erschütterungen. Dann Stille.”

Content Notes: Massenpanik, Enge Räume, Explosionen

Wenn Panik die Dynamik einer Menschengruppe übernimmt, geht der Verstand unter und mit ihm meist die eine oder andere Person. Wer erinnert sich an die Panik-Szene in Sorck? Die habe ich in winziger Abwandlung im Urlaub erlebt. Ein Vorgeschmack von dem, was Schlimmeres hätte passieren können. Im folgenden Blogeintrag geht es um die Kurzgeschichte Trauben aus Erschütterungen. Dann Stille., meinem neuen Erzählband. Es geht um das Rezept für Massenpanik, Wortassoziationen und Erinnerungen. Doch lest zuerst die Geschichte und dann den Text, denn ohne Spoiler ist es nicht zu machen!

Wie man eine Massenpanik kreiert

Zunächst einmal braucht man Menschen und zwar ausreichend viele. Diese sollten nicht alle miteinander bekannt sein. Eine gut organisierte Gruppe gerät weniger schnell in Panik und beinhaltet eher Autoritätspersonen, die Ordnung und Ruhe schaffen können. Nehmen wir also eine lose Gruppe, sagen wir: Touristen.

Am wichtigsten für eine Massenpanik ist neben der Masse selbst der Ort. Es ist logisch, dass ein Ort, von dem man jederzeit verschwinden kann (ein offener Platz o.Ä.), sich nicht für eine Panik eignet. Ein Tunnel, eine Unterführung, abgesperrtes Gelände (durch Zäune, Mauern, Polizei etc.) oder eben ein U-Bahn-Eingangsschacht. Damit hätten wir quasi die Seiten geklärt. Man läuft von Punkt A nach Punkt B und auf dem Weg befinden sich an beiden Seiten Absperrungen.

Bleiben noch Eingang und Ausgang. Die Masse bedingt den Eingang zur Panikfabrik. Das heißt, es rücken immer mehr Menschen nach. Entweder sie wissen nicht, was weiter vorne vorgeht (siehe Love Parade), oder sie werden getrieben (siehe durch die Polizei ausgelöste Paniken). Und dann kommt der Knackpunkt. Der Ausgang ist zu. Er muss gar nicht wirklich zu sein, aber er ist blockiert oder einfach zu schmal, um den Andrang verarbeiten zu können. Diese Engstelle ist der Ursprung eines Staus, der immer länger wird und schließlich immer dichter, weil mehr und mehr Menschen nachströmen.

Es gibt noch weitere Faktoren, die das Geschehen verschlimmern oder entschärfen können. Komplette Studien haben sich damit beschäftigt. Wer sich dafür interessiert, sollte sich nicht auf mich verlassen, sondern selbst recherchieren. Ich biete nur ein sehr oberflächliches Bild hier.

Das Beispiel aus Sorck / Erinnerung

Wir waren in der Eremitage, dem großen und hochinteressanten Museum in Sankt Petersburg. Während wir hindurch geführt wurden, haben Mitarbeiter*innen immer mehr Türen geschlossen. Auf Nachfragen unserer Reiseführerin wurde uns mitgeteilt, dass das Museum früher schließen würde, weil später noch ein Politiker kommen würde. Keine Info im Voraus. Ich tendiere nicht dazu, im Urlaub zu meckern, wenn einmal etwas schiefgeht, aber es kann gut sein, dass ich niemals wieder nach Russland kommen werde und außerdem habe ich ein Visum beantragen müssen für einen einzigen Landgang von etwa 6 Stunden Dauer … Nungut, weiter im Text.

Alle Besucher*innen wurden mehr oder weniger unsanft zum Ausgang gedrängt.

Der Ausgangsbereich sieht folgendermaßen aus: Man kommt durch eine Tür in eine Halle. Alles verteilt sich, kein Stress. Die Ausgangstür wiederum ist wirklich nur eine Tür. Draußen hat es geregnet. Ohne sich etwas dabei zu denken, haben sich diejenigen, die aus dem Gebäude kamen, nicht weiterbewegt, sondern blieben stehen, um nicht nass zu werden. Sie stellten sich unter oder öffneten gemächlich ihre Regenschirme. Man kam also nur sehr langsam heraus. Gleichzeitig strömten weitere Menschen (angetrieben von den Mitarbeiter*innen) in die Halle. Es wurde immer und immer enger.

Hier haben wir ein gutes Beispiel für eine mögliche Massenpanik, auch wenn vermutlich mit einigen Hundert Besucher*innen zu wenig Menschen vor Ort waren für eine richtige Panik. Glaubt mir, ich habe den Menschen in die Augen gesehen: Die Angst war überall. Es gab einen schmalen Eingang in die Halle, durch den man nicht mehr flüchten konnte, weil noch mehr Menschen nachstrebten. Dann gab es den schmalen Ausgang, der wiederum halbwegs von Menschen blockiert worden ist. Dazwischen gärte es.

Wortassoziation

In Trauben spiele ich mit der Vermischung einer Panik-Szene und Kindheitserinnerungen des Protagonisten. Früh innerhalb dieser Erinnerungen taucht die Assoziation von Substantiv Weingut mit dem Wunsch schlaf gut! auf. Wenn man das Wort Weingut also wein gut! liest, ist die Verwirrung des Kindes verständlich. Es scheint keinen Sinn mehr zu ergeben.

Einerseits ist die Erwähnung dieser Wortassoziation dazu gemacht, um die Unschuld und eben das geringe Alter des Kindes zu unterstreichen. Andererseits deutet sie bereits den grundsätzlichen Wortspielcharakter des Titels und der Verbindung zwischen der Beobachtung des erwachsenen Protagonisten und seiner Kindheitserinnerung an.

Die Geschichte ist nur entstanden durch die Assoziation Weintrauben – Menschentraube. Wem die Wortverbindung bekannt vorkommt, denkt vielleicht an das Gedicht Stadt Land Fluss aus Alte Milch. Man kann durchaus 2 völlig unterschiedliche Texte aus einer einzigen Assoziation machen. Damit haben wir auch die direkte Verbindung aus der Menschentraube, die Protagonist Simon beobachtet, und seiner Erinnerung.

Unschuld als Beschleunigungsfaktor

Neben der Assoziation von Menschentraube zu Weintraube haben wir noch die weniger schönen Konsequenzen beider Beobachtungen. Aus den Weintrauben wird Wein gemacht, eine rötliche Flüssigkeit (sofern wir von Rotwein ausgehen). Aus der Menschentraube wird Weinen gemacht. Die Menschen bluten.

Ich hätte nun einfach voyeuristisch Panik und Verletzungen beschreiben können. Aber warum sollte ich? Ich sehe keinerlei literarischen Wert darin. Durch die Verbindung mit der Kindheitserinnerung scheint die Geschichte auf einer Ebene entschleunigt zu sein, da eben Einschiebungen vorkommen, die keinerlei Action enthalten. Aber die Auswirkungen dessen, was Simon beobachtet, werden verstärkt durch die Verbindung zur Weinherstellung und zur Spielerei mit den Worten Wein/Weinen. Sobald die Bilder im Kopf entstehen, ist die Sache klar: Der Bottich (der Eingang zur U-Bahn), in dem die Trauben (Menschen, Menschentraube) liegen, auf denen Füße trampeln, bis der rote Saft austritt. So kunstvoll und künstlerisch die Idee beginnt, so brachial und körperlich endet sie.

Verarbeitung, Aussage, Handwerk?

Warum das alles? Das ist eine Frage, die ich mir ständig stelle, aber vergleichsweise selten im Zusammenhang mit meinen Geschichten. Ich brauche ein Warum fürs Leben, nicht fürs Schreiben. Und dennoch! Woher kommt das alles? Trauben ist wie eigentlich alles entstanden aus einer Vermengung verschiedenster Aspekte, Wörter, Ideen, Erfahrungen und immer auch der Frage, ob ich so etwas umsetzen kann.

Mich faszinieren Assoziationen. Warum verbindet mein Gehirn im Traum scheinbar völlig unverbundene Elemente und baut daraus eine wahrlich aussagekräftige Message? (Das tut mein Hirn übrigens wirklich. Meine Träume sind ähnlich strukturiert wie meine Geschichten, aber leichter interpretierbar.) Wieso verbindet man manchmal uralte Erinnerungen mit neuen Erlebnissen? Oder warum sterben Heroinabhängige an einem Ort, an dem sie sonst nicht spritzen, an einer Überdosis, obwohl sie nicht mehr nehmen als sonst? Hier ist die Antwort übrigens, dass sich der Körper quasi vorbereitet ist am Standard-Konsumort und woanders nicht. Die Assoziation geht also über das rein Geistige hinaus. Der Körper spielt mit.

Mehr als um eine Aussage oder voyeuristische Action geht es mir also ums Nachdenken über Assoziationen an sich. Alle, die mehr herausgelesen haben, sind herzlich eingeladen, dabei zu bleiben und mitzunehmen, was sie können!

Sicherheitshalber

Im Zuge dieses Blogeintrags wurde das Thema Massenpanik etwas flapsig besprochen. Das soll keineswegs ein Zeichen mangelnden Respekts gegenüber Personen sein, die derartige Situationen durchleben mussten oder, schlimmer noch, nicht überlebt haben, oder fehlenden Bewusstseins, wie schrecklich eine solche Situation ist. Wie bereits mehrmals erwähnt, gehöre ich zu den Menschen, die schreckliche Dinge besser (oder nur dann) verarbeiten können, wenn sie Humor verwenden (dürfen).

Passt auf euch auf und versucht in allen angemessenen Situationen, die Ruhe zu bewahren. In allen anderen dürft ihr ausrasten und manchmal solltet ihr das sogar!

Das Ende des Blogeintrags, das Ende der Welt

Im Blogeintrag Apokalyptische Bilder habe ich, wie der Titel bereits besagt, über Bilder und Vergleiche in der Literatur geschrieben, die die Offenbarung des Johannes aufgreifen. In der Kurzgeschichte Trauben kommen ebenfalls einige Bilder vor, die sich an der Apokalypse orientieren, weil jeder Tod zugleich der Weltuntergang ist (Hermann Burger). Wir brauchen nicht das Ende der Welt als solcher, es reicht das Ende einer Welt.