Die ständige Suche nach dem Warum

Über Selbstsuche und Literatur.

Auf diesem Blog geht es häufig um mögliche Begründungen: Warum ich gewisse Musik oder Literatur mag, warum ich überhaupt schreibe, warum irgendwer schreibt, warum ich dieses und jenes in Texten verwendet habe und nun, warum ich alles zu begründen versuche. Die Antwort könnte sein, dass ich mich selbst suche. Das klingt jetzt esoterisch und etwas kitschig, aber ist nichtsdestotrotz vermutlich korrekt.

Wer sein Leben verbessern will, muss zunächst verstehen, wie das eigene Leben aussieht und warum man die Entscheidungen trifft, die es leiten. Mit Verbesserung meine ich keine Optimierung im Sinne von Zeitoptimierung, Selbst- oder Arbeitsoptimierung, also mehr, besser, schneller Dinge zu erledigen, sondern hauptsächlich die Erreichung und Verstärkung von Zufriedenheit und Entscheidungsfreiheit. Verstehe ich nicht, warum ich mich für oder gegen Dinge entscheide, habe ich auch keine richtige Freiheit in den Entscheidungen, und verstehe ich nicht, was mich zufrieden oder unzufrieden macht, kann gefundene Zufriedenheit immer nur zufällig und für kurze Zeit gegeben sein. Indem ich also beispielsweise begründe, weshalb mir Slipknot und aggressive Musik dermaßen zusagt oder zu ergründen suche, warum Menschen schreiben, ist es meine Absicht, durch Erkenntnis größere Kontrolle über mein Leben ausüben zu können. Das ist jedenfalls meine aktuelle Vermutung. Das könnte außerdem der Grund dafür sein, dass Kontrolle und Kontrollverlust sich als Komplex zum Grundthema meiner Werke entwickelt hat. Mir reicht es nicht, zu wissen, dass ich etwas mag oder tue, sondern brauche einen Grund dafür, wie ich generell einen Sinn in allem bis hin zum Leben an sich brauche. Literatur wurde von mir für mich als Lebenssinnersatz auserkoren und auch dafür muss es Gründe geben.

Vielleicht umgehe ich den Kern des Problems, wenn ich dessen Symptome untersuche und begründe, anstatt tiefer zu gehen. Allerdings nähere ich mich der Grundproblematik und erhasche immer wieder Blicke darauf, wenn ich dieses und jenes aus der Peripherie untersuche. Dass ich beispielsweise überzeugt bin, dass Autor*innen grundsätzlich aus einer Unzufriedenheit heraus schreiben und abstrakt persönliche Probleme verarbeiten oder umgehen, zeigt mir mindestens, dass es in meinem Fall so ist. Wir schreiben nicht über uns, sondern überdecken uns wieder und wieder, bis etwas ganz anderes herauskommt. Das ist Teil des Problems und gleichzeitig die Schönheit der Tätigkeit.

Seit Jahrzehnten ist es im Literaturbetrieb üblich, dass Autor*innen gefragt werden, warum sie schreiben, und noch länger haben sie es sich selbst gefragt. Vermutlich ist die Antwort: Wir wissen es nicht, sonst würden wir nicht schreiben. Es ist denkbar, dass die Frage von Außenstehenden gestellt wird, weil sie sich selbst im Werk wiederfinden und nun selbst ein Warum dafür und für ihr Leben suchen. Meines Wissens nach wurde die Frage niemals vollständig oder wahrheitsgemäß beantwortet, hat aber viele interessante Wahrheiten zutage gefördert. Offenbar haben Autor*innen einen Hang zur Beichte. Sie wollen ihr Leben an die Öffentlichkeit tragen, aber verstecken sich entweder hinter ihrem Werk oder wissen schlichtweg nicht, welcher Teil ihres Lebens denn so sehr offenbart werden will oder warum er das will. Das soll keineswegs bedeuten, dass wir etwas zu verbergen hätten und Absolution suchten. Ich glaube eher, dass wir Entlastung suchen, indem wir unsere Seele in die Werke verlagern und diese dann an andere weitergeben. Dass wir gleichzeitig stolz auf die Leistung sind und von außen belohnt und gelobt werden, verstärkt die Tendenz nur noch. Auch diese Überlegungen helfen mir, mich selbst zu finden, und vielleicht liege ich für andere Autor*innen völlig falsch damit. Das muss jede*r für sich entscheiden.

Das Warum, das wir niemals vollends erfassen, ist entscheidend. Manchmal glaube ich, ganz nah dran zu sein, aber erreichen kann ich es nie. Klügere Menschen als ich haben sich daran versucht und sich spätestens an sich und dem eigenen Stolz gescheitert. Manche versuchten es mit brutalster Ehrlichkeit, indem sie die Grenze zwischen Erzähler und Autor*in aufzulösen, was natürlich niemals ganz gelang. Plötzlich stand die Kunst dazwischen oder die Sprache oder einfach die Unfähigkeit, mit Sprache das auszudrücken, was wirklich in uns vorgeht. Auch eine Autobiographie ist im besten Fall eine Mischung aus Handlungen und Erklärungsversuchen, wobei die Handlungen längst durch Sprache, verstellte Erinnerungen und Stolz gefiltert worden sind, und die Erklärungen stets im Nachhinein rationalisiert entstehen. Dadurch werden auch autobiographische Schriften zumindest zur Teilfiktion. Ich kann euch versprechen, dass meine Tagebücher stilisiert sind und ich damit (teils bewusst und teils unbewusst) Wirkungen bei imaginären Leser*innen erzielen will. Wir suchen also uns selbst, ohne uns selbst finden zu wollen. Ist das Selbstschutz oder die leise Erkenntnis, dass unser Vorhaben unmöglich ist?

Ich habe mir vorgenommen, mich in der Literatur nicht zu hemmen und damit die Gefahr in Kauf zu nehmen, dass ich zu viel über mich selbst verrate, und gleichzeitig breche ich Projekte ab, die mir zu nahe gehen, überarbeite und filtere. Ist das Betrug an mir selbst und meinem Versprechen oder ist das wiederum Selbstschutz? Fakt ist, dass ich der Welt mein gesamtes Leben offenbaren könnte, ohne dass man mich verstehen würde. Damit ist kein universelles und arrogantes Niemand versteht mich oder ein Ich bin ein unverstandenes Genie gemeint, sondern die simple Tatsache der Unmöglichkeit, das eigene Wesen oder ein anderes vollends zu begreifen. Die schiere Komplexität des Zusammenspiels aus genetischen, psychologischen, erzieherischen und zufälligen Faktoren verbietet ein solches Vorhaben. Versucht man auch nur eine einzige Entscheidung vollständig und mit allem, was dazu gehört, zu ergründen, verrennt man sich schnell im Infinitesimalen und müsste am Ende die gesamte eigene Existenz bis hin zu Wetterfaktoren bedenken, käme irgendwann bei der eigenen Geburt und den Eltern an und müsste, wenn man wirklich gründlich sein wollte, dort weitermachen. Nebenbei bemerkt: Über die eigenen Eltern und deren Psyche und Geschichte nachzudenken, kann einiges im eigenen Leben aufklären.

Warum ich schreibe, warum ich die Menschen als Begleitung für meine Zeit auf Erde gewählt habe, warum ich bestimmte Musik mag oder gewisse Entscheidungen treffe, wird im Hinblick auf das Ganze meiner Existenz winzig und doch verrät es mir viel. Ich untersuche die Dachpfannen, weil ich wissen will, was im Keller geschieht. Mit etwas Glück kann ich erahnen, wie es auf dem Dachboden aussieht und nach vielen Jahren des Stöberns und Schließens hoffentlich bis ins Wohnzimmer vordringen. Damit wäre viel erreicht. Zufriedenheit und Freiheit sind meiner Meinung nach die Kernfaktoren eines guten Lebens und sie sind wert erkämpft zu werden (in der Außen- wie der Innenwelt).

Ich weiß nicht, ob ich mit solchen Gedanken allein dastehe, aber ich glaube es kaum. Bewusst oder unbewusst versucht doch jede*r, zufrieden und frei zu sein. Zu verstehen, was uns daran hindert, mag schmerzhaft sein, aber das mögliche Ergebnis rechtfertigt jede Unannehmlichkeit.

Autor: Matthias Thurau

Autor, 1985 geboren, aus Dortmund. Schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik. Rezensent beim Buchensemble, Mitglied von Nikas Erben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert