Podcast: Das Maurerdekolleté des Lebens

Oder:

https://laurasattelmair.podigee.io/7-maurerdekolletedeslebens

Vor Kurzem wurde die Erzählung Das Maurerdekolleté des Todes im Podcast Sieerzählt von Laura Sattelmair vorgestellt. Nun gibt es auch die Schwestererzählung Das Maurerdekolleté des Lebens dort zu hören. Wie bereits im Eintrag zur ersten Geschichte erwähnt, handelte es sich eigentlich um die als zweites geschriebene, während Das Maurerdekolleté des Lebens die erste Erzählung war. Im Folgenden wird es etliche Spoiler geben, also empfehle ich, zuerst den Podcast zu hören und erst dann weiterzulesen. Sieerzählt findet man außerdem auf Spotify, Soundcloud und iTunes.

Nicht erst seit einer entsprechenden Vorlesungsreihe während des Komparatistik-Studiums bin ich fasziniert von Labyrinthen in Erzählungen sowie labyrinthischen Konstruktionen von Erzählungen selbst. Neben Jorge Luis Borges fällt dem interessierten Leser bei diesem Thema natürlich sofort Kafka ein. Dass ich mich ein wenig an Zweiterem orientiert habe, kann ich wohl kaum abstreiten und sehe auch keinen Grund dazu. Spätestens mit dem Ladenbesitzer K. wird es wohl offensichtlich. Mein erster Gedanke zur Namensgebung des Ladenbesitzers war übrigens: Name einer Figur aus Der Prozess. Der zweite Gedanke: Kafka benannte seine Figuren im Grunde alle nach sich selbst. Genommen habe ich K. als Namen trotz des kürzeren Weges von der Bezeichnung zum Ursprung dennoch, obwohl dieser Aspekt dadurch wenig labyrinthisch ist.

Der Titel dieser Erzählung machte mir einige Mühe. Er sollte aus dem Umfeld der Baustellenthematik stammen und idealerweise mehrdeutig sein. Also probierte ich viel herum, spielte mit dem Wort unbefugt (beziehungsweise befugt) in etlichen Varianten (beispielsweise Nur für Befugte in Anlehnung an das Schild Nur für Verrückte aus Hesses Der Steppenwolf), stolperte über einige andere Möglichkeiten wie Nicht unter schwebende Last treten (was mich an den Titanen Atlas erinnerte) oder Ausweg Tag und Nacht freihalten, aber fand an all dem wenig Freude. Am Ende dachte ich mir schlicht, dass Theo ziemlich am Arsch ist. Das führte zum Maurerdekolleté des Lebens (auch in Anlehnung an den Ausdruck Am Arsch der Welt, da Theo eben auch durch die Eingeweide der Baustellenwelt kriecht).

Auslöser der langen Gedankenkette, die schließlich in Das Maurerdekolleté des Lebens uferte, war eine Baustelle, die direkt vor meiner Tür dafür sorgte, dass eine neue Ampelschaltung implementiert wurde, die wiederum an verdreifachten Wartezeiten schuld war. Innerhalb des Entstehungsjahres war dies die vierte Baustelle dort. Vermutlich war also ein Teil von mir einfach genervt und wollte meckern. Das ist natürlich nicht alles. Ein wichtiges Element der Geschichte ist die Orientierung und die Suche nach dem richtigen Weg. Mein eigener Orientierungssinn ist so gut wie nicht existent und gerade betrunken habe ich mich in meinem Leben bereits unzählige Male verlaufen. In einem Fall landete ich nach der Entscheidung für eine Abkürzung etwa 45 Minuten später wieder am Startpunkt der vermeintlichen Abkürzung. Ich habe also passende Erfahrungen aus erster Hand. Besonders Theos Pausen, um seine Abweichungen vom Weg zu registrieren, was ihm zunehmend schwerfällt, können über meine Erinnerungen hinaus als Rückblick aufs Leben und auf begangene Fehler gelesen werden. Also im Sinne von: was muss ich ändern und welche Fehler darf ich nicht nochmal begehen, um wieder auf die richtige Spur zu kommen? Oder auch: Welche Schritte in meinem Leben würde ich im Nachhinein ändern, wenn ich es könnte?

Vorhanden war also das Bild einer Baustelle, die viele Umleitungen mit sich bringt und den Protagonisten nicht dort ankommen lässt, wo er hin möchte. Sein Ziel war für mich von vornherein zweitrangig. Es ist ein Ziel und das reicht. Ursprünglich sollte es um das Gefühl gehen, gefangen und wehrlos, einer anonymen Apparatur unterworfen zu sein – einem pervertierten Mechanismus. Das klingt doch bereits nach Kafka: ein wenig bekanntes Ziel, das nicht erreicht werden kann, und jede Menge Frustration obendrauf. Daraus folgte fast zwangsläufig die Idee eines Labyrinths oder Irrgartens. Ich nannte den Protagonisten übrigens Theo nach Theseus, der ebenfalls in ein Labyrinth zur Arbeit ging. Allerdings wusste er vorher vom Ort seines Unterfangens und schaffte es auch wieder heraus.

Insgesamt ist aus der Ursprungsidee schnell eine größere Allegorie geworden. Wiederum, wie ich es ja gerne mache, mit etlichen versteckten Kleinigkeiten, die alle ihre Bedeutung haben. Nicht immer bedenkt ein*e Autor*in all das, was die Leserschaft in den Text hineininterpretiert, aber häufig steckt auch mehr darin, als Leserinnen und Leser bemerken. Grundsätzlich sollte man Autor*innen so weit vertrauen, dass sich das, was geschrieben wurde, absichtlich und geplant entwickelt hat, und eventuell überflüssig scheinende Details eben nicht überflüssig sind. Derartig erscheinende Parts sollte man möglicherweise länger durchdenken. Ich jedenfalls bilde mir ein, dass ein großer Teil der Qualität meiner Texte in Details steckt und diese bei einer flüchtigen Lektüre leicht übersehen werden können – oder, was eben noch schlimmer ist, für Fehler gehalten werden.

Neben der Erzählung selbst ist wohl auch dieser Eintrag etwas labyrinthisch geworden. Das ist schon recht passend und wird deswegen so bleiben.

Hier nochmal der Link zum Eintrag zur Schwestererzählung Das Maurerdekolleté des Todes.