Alte Milch: Gedichte

Über meinen ersten Gedichtband “Alte Milch” und seine Entstehung.

Jede*r fängt irgendwo an und (ver)endet irgendwo. Das Schreiben fing für mich als Teenager mit Lyrik an. Bald wird mein erster Gedichtband erscheinen und um diesen soll es hier gehen.

(Im letzten Eintrag wurden bereits einige Grundinformationen geliefert.)

Wieso eigentlich Alte Milch?

Der Titel entstammt einem Vergleich aus dem Gedicht Unhaltbar, das ebenfalls im Buch erscheinen wird. Alte Milch ist nicht mehr haltbar, „unhaltbar“ eben, was man in Bezug auf das Buch und den Autoren als „einfach nicht mehr tragbar“ oder als „unaufhaltsam“ interpretieren kann. Außerdem ist Milch grundsätzlich einmal gesund, bevor sie sauer wird/wurde, was eine weitere Parallele zu mir darstellt. Dass verdorbene Milch auch „schlecht“ genannt wird, nehme ich übrigens in Kauf.

Lyrik habe ich üblicherweise in sehr kleinen Portionen genossen, ein Gedicht vor dem Zubettgehen oder mal eine handvoll am Abend. Eine ähnliche Lesart vorausgesetzt, werden Leser*innen sich eine Weile mit dem Buch beschäftigen können. Es werden 83 Texte enthalten sein und dazu ein kurzes Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis und eine Triggerwarnung. Letztere betrachte ich aufgrund der teils intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstmord oder Sucht als notwendig.

Sortiert sind die Gedichte weitestgehend chronologisch. Nur an wenigen Stellen musste ich mich dem Buchsatz unterwerfen und beispielsweise zwei Texte in ihrer Reihenfolge austauschen, was aber dem Gesamtkonzept nicht schadet. Dass es sich um Texte der letzten vier Jahre handelt, hat mehrere Gründe. Zum einen ist es ein bekanntes Phänomen, dass Autor*innen die eigenen Texte mit einem gewissen zeitlichen Abstand nicht mehr als gut genug empfinden. Viele Gedichte aus den letzten zehn Jahren sind sicherlich von ähnlicher Qualität wie die ausgewählten, aber gefallen mir im Augenblick nicht gut genug für meine erste Lyrik-Veröffentlichung. Zum anderen habe ich in den letzten Jahren eine neue, professionellere Einstellung zum Schreiben entwickelt. Entsprechend stehen die Gedichte in Alte Milch für mich in einem anderen Kontext als die vorherigen und repräsentieren eine eigene Schaffensphase (oder den Beginn derselben), auch wenn thematisch, den Gesetzten der Psyche geschuldet, viele Texte auf die vorhergegangenen Jahre verweisen.

Was viele Leser*innen vermutlich am Werk interessiert, bevor es gekauft wird, ist der sprachliche Stil. Ob wir Beaudelaire lesen, Ingeborg Bachmann oder Ernst Jandl, macht einen Unterschied. Lyrik ist nicht gleich Lyrik. Doch wie beschreibe ich am besten, wie ich schreibe? Aufgrund des Entschlusses, nicht thematisch zu sortieren und Texte aus vier Jahren zusammenzufassen, entstand eine Mixtur verschiedener Stile. Ich experimentiere gern und tat dies auf unterschiedliche Weise innerhalb des Werkes. Naturbilder stehen neben Lebensmittel-Metaphern oder Bildern religiöser Herkunft, Texte mit Alltagsgrammatik finden sich neben zerbrochenen Sprachmustern oder nicht-konventionellem Gebrauch von Wörtern und Zeichen. Es gibt Texte mit klassischem Reimschema und viele andere, die gar keinen Reim oder unübliche Schemata besitzen. Ich versuche stets, die Sprache dem Inhalt anzupassen und das Ergebnis ist selten handelsüblich.

Einzelne Beispiele für Unentschlossene und anderweitig Interessierte wird es in nächster Zeit hier geben, außerdem folgen Beiträge über Einzelaspekte und das Cover. Das Taschenbuch wird übrigens optisch zu Sorck passen und beide werden im Regal nebeneinander wie zwei Teil einer Reihe wirken.

Gedichtband

Eines meiner aktuellen Projekte, über das ich auch sprechen darf, ist ein Gedichtband. Hier möchte ich kurz darüber berichten, warum ich ausgerechnet Lyrik veröffentlichen möchte, was Leser*innen erwarten wird und wie weit ich mit der Arbeit bin.

Als ich damals zu schreiben begann, war ich etwa 13 oder 14 Jahre alt und hatte Probleme mit meinen Mitschülern. Schon als Kind hatte ich Schwierigkeiten, mich in Gruppen einzufinden, mit Fremden zu sprechen oder mich überhaupt mitzuteilen. Ich spielte am liebsten allein, immer in meiner eigenen Welt. Daher hatte ich als Teenager noch nicht gelernt, mich der Welt zu stellen, Probleme gesund zu verarbeiten oder sie anzusprechen. Mir fehlte es auf diesen Ebenen an Reife. Gleichzeitig entdeckte ich einige Gedichte, die mich ansprachen, hauptsächlich düstere Texte von E.A.Poe, Lord Byron, Beaudelaire, Trakl und Blake. Darauf war ich gekommen, weil ich verschiedene Künstler der Goth-Szene hörte, in entsprechenden Chatrooms und auf passenden Websites unterwegs war und dort auch Literatur-Empfehlungen fand. Für einen ordentlichen Goth empfand ich es als passend, traurige Gedichte zu schreiben. Und das tat ich. Die Anfänge waren aus heutiger Sicht ziemlich schlecht und sehr pathetisch, aber so blickt vermutlich jede*r auf die eigenen Arbeiten zurück. Das ist immerhin 20 Jahre her. Freunde, denen ich die Texte zeigte, ermutigten mich, weiterzumachen. Das war mein Start als Autor. Lyrik half mir, Dinge auszudrücken, für die ich paradoxerweise keine Worte fand. Ich konnte nicht sagen „XY hat mir dieses und jenes angetan“ oder einfach „ich brauche Hilfe“, aber ich konnte meine Gefühle in Metaphern verwandeln und schriftlich verarbeiten. Heutzutage kommuniziere ich zum Glück offener. Die Verarbeitung mithilfe von Gedichten und anderer Literatur ist aber geblieben.

Für mich handelt es sich also um eine persönliche Angelegenheit, wenn ich Lyrik schreibe, und ich halte es für richtig, dass ich wenigstens die Textform zeige, mit der vor so vielen Jahren alles für mich anfing. Die Begründung „es fühlt sich richtig an“ ist meiner Meinung nach absolut legitim in solchen Fällen. Im Gedichtband werden allerdings keine frühen Texte auftauchen, sondern eine Zusammenstellung von Gedichten aus den Jahren 2016 bis 2019. In dieser Zeit hatte ich vieles aufzuarbeiten und war recht fleißig. Man sollte die Texte dennoch nicht lesen, als seien sie rein autobiographisch. Manche Gedichte sind Experimente, manche entstammen der intensiven Beschäftigung mit bestimmten Ideen und manche sind die Umsetzung von Ideen, deren Herkunft mir selbst nicht klar ist. Außerdem ist es eben Lyrik und es geht hier und da mehr um die erzeugten Bilder und Gefühle, die etwas repräsentieren, als um die tatsächliche Darstellung dessen, was repräsentiert werden sollte. Kryptisch, ich weiß.

Thematisch wird es sich um Alkohol- und Drogenmissbrauch, um Parasuizidalität, das Schreiben an sich, Außenseitertum, ein wenig Philosophie und sogar Politik drehen. Es gibt also keinen klaren Themenschwerpunkt, sondern eine Übersicht über das, was mich in den Jahren 2016 bis 2019 beschäftigt hat.

Zum Status: Die Texte sind ausgewählt und überarbeitet, wo es nötig war. Einen Entwurf fürs Cover gibt es auch. Ich hoffe, dass das Cover noch diese Woche komplett fertig wird. Mit dem Buchsatz kämpfe ich weiterhin, habe aber eine klare Vorstellung und mache Fortschritte. Auch wenn ich nur ungern Prognosen abgeben möchte, würde ich sagen, dass das Buch im Oktober (vielleicht zur Buchmesse?) erscheinen wird. Vorher werde ich 1-2 Wochen lang Stimmung machen und nach der Veröffentlichung wird es dann ein paar Blogeinträge zu den Texten geben, vielleicht werde ich sogar den ein oder anderen Text aufnehmen und hochladen.

Was bleibt noch zu sagen? Wenn ihr Lyrik mögt, seid gespannt! Wenn nicht, habt ihr vermutlich gar nicht bis hierher gelesen.