Messeblues: Frankfurt ohne Frankfurt

Noch läuft die Frankfurter Buchmesse. Besser gesagt: noch werden neue Videos hochgeladen und in vereinzelten Locations in Frankfurt werden noch Lesungen abgehalten. Das ist doch nett.

Digital

Zweifelsohne haben sich alle Beteiligten an der Frankfurter Buchmesse 2020 Mühe gegeben, ein vielfältiges Programm für Personen aus der Buchbranche und Interessierte zusammenzustellen. Noch weniger zu bezweifeln ist die Unmöglichkeit einer Buchmesse mit Hunderttausenden Besucher*innen und daher die Notwendigkeit des Ausweichens auf das Internet, sofern man nicht alles ausfallen lassen möchte. Da gibt es keine Diskussion. Jetzt, da die zweite Corona-Welle (pünktlich und vorhergesagt) Deutschland krank macht und dennoch Menschen rücksichtslos andere gefährden, wäre die Buchmesse als Besuchermesse ein Höllenschlund von einem Hotspot geworden.

Enttäuschung

Meinem Ton ist wenig Positives anzumerken. Ich bin enttäuscht und traurig. Einerseits natürlich wegen der Ignoranz, Rücksichtslosigkeit und des Egoismus so vieler Menschen. So geht es wohl jeder denkenden Person. Doch das soll hier Nebensache sein. Im Bezug auf die Buchmesse bin ich nicht enttäuscht wegen des Programms, sondern aufgrund des fehlenden Feelings und vor allem anderen aufgrund der fehlenden persönlichen, direkten Kontakte.

Auf der Frankfurter Buchmesse treffen sich Menschen. Das ist aus meiner Sicht 90% der Messe. Neue Bücher, Techniken und Tipps brauchen nicht unbedingt Präsenz, aber um neue Menschen kennenzulernen und das Gefühl aufzufrischen, dass man (allein im kalten Zimmer schreibend) eben doch nicht ganz allein ist, braucht es Nähe. Und vom professionellen Netzwerken rede ich hier noch gar nicht.

Kontakt und Austausch

Über Twitter und andere Plattformen habe ich auch außerhalb von Buchmessen hervorragende Kontakte schließen können. Wir helfen und unterstützen einander und in manchen Fällen sind Freundschaften gewachsen. Das ist wunderbar. Persönliche Treffen jedoch festigen solche Verbindungen ungemein. Neue Kontakte kommen auf Buchmessen zustande und alte werden aufgefrischt. Der menschliche Faktor ist entscheidend. Für Vorträge fahre ich nicht nach Frankfurt, sondern für die Menschen.

FBM2019

Vor einem Jahr habe ich die Frankfurter Buchmesse besucht. Dort durfte ich all das lernen, was ich bisher beschrieben habe. Mit sämtlichen Personen, die ich dort kennenlernen durfte, habe ich noch immer ein gutes Verhältnis, weit besser als vor der Messe. Ich vermisse das. Fast alles Geschriebene erscheint mir selbstverständlich. Und dennoch muss ich loswerden. Ich bin traurig, dass die größte Plattform für persönliche Kontakte unter Gleichgesinnten und aktuellen sowie zukünftigen Freund*innen 2020 ohne ebendiese Kontakte auskommen muss und damit effektiv für mich entfällt.

FBM2021

Corona wird bleiben. Wie die Grippe wird Covid nicht mehr verschwinden, sondern Teil unseres Lebens werden. Medikamente zur Behandlungen werden entwickelt und Impfstoffe ausgegeben werden. Masken werden im öffentlichen Raum ebenfalls bleiben, wenigstens in weit größerem Maße als vor der Pandemie. Aber wann wird die Medizin so weit sein? Und werden Massenveranstaltungen wie die Frankfurter Buchmesse trotz aller Maßnahmen wieder so stattfinden können, wie wir es vor Corona gewohnt waren? Meine Hoffnung ist wie meistens klein. Aber was kann ich tun? In meinem Zimmer ist es kalt und ich schreibe.

Tage werden eins (Quarantäne): Ein Blogeintrag in 2 Etappen

Ein Gedicht über den Verfall und was dahinter steckt.

Tag 1:
aufstehen warten essen
hinsetzen warten essen
hinlegen
schlechte träume

Tg 3:
aufstehen warten essn
hinsetzn wart esn
hnleenschräum

…:
awehwehstrme

Paul Celan, mit dem ich mich nicht vergleichen möchte, hat einmal ein Gedicht geschrieben, das ich vergessen habe, nachdem es in der Uni behandelt worden war. Im Laufe des Textes brach das Satzgefüge weg, die Wörter lösten sich auf, alles verhallte in traurigem Kauderwelsch, das in einen Abgrund zu fallen schien. Ich fühlte mich an weit ältere Gedichte erinnert, deren äußere Form beispielsweise die eines Kreuzes war und deren Inhalt passend dazu christlich.

Zurzeit sitze ich wie viele andere allein in meiner Wohnung und sollte es doch eigentlich gewohnt sein, sitze ich doch häufig hier allein. Die Zeiten sind jedoch andere. Genau darum geht es: Zeit. Wir gliedern unsere Lebenszeit in Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden und werden immer kleiner dabei. Diese Gliederung ist künstlich und doch nicht ganz. Es gibt Helligkeit und es gibt Dunkelheit, also gibt es Tage. Es gibt Sommer und es gibt Winter, also gibt es Jahre. Aber wenn ich nicht am Donnerstag zum Laden für lokale Lebensmittel gehe, weil dann die neuen Milchprodukte geliefert werden, weiß ich nicht, dass es Donnerstag ist. Wenn niemand weiß, dass Donnerstag ist, gibt es keinen Donnerstag. Ich bin für ca. 2 Wochen versorgt, also gehe ich nicht raus.

Von anderen habe ich gehört, was mir auch passiert: Wir verlieren die Zeit, wissen nicht mehr, welchen Wochentag wir haben. Wir wissen, wann wir Hunger haben und wann wir schlafen sollten, aber die Bezeichnung von Tagen ist eine soziale Sache. Wir bezeichnen bestimmte Tage mit bestimmten Namen, um mit anderen besser kommunizieren zu können. Kommunizieren wir nicht mit anderen, bezeichnen wir keine Tage mit bestimmten Namen. Wir vergessen.

Das, was sonst Freiheit oder Ruhe sein könnte, fühlt sich an wie Gefangenschaft, wie ein Zeitbrei. Wir stehen auf, beschäftigen uns, essen, legen uns schlafen und beginnen von vorn. Alles wird eins, und über allem droht Ungewissheit, Sorge und Angst. Wir lenken uns ab und verschieben die Furcht in unsere Träume. Dort lenken wir uns nicht mehr ab, sondern sind ganz da für sie.

Ich glaube, dass es zurzeit mehr Albträume auf der Welt gibt als sonst. Das scheint mir nur natürlich in einer solchen Zeit. Unsicherheit, Sorge, Angst, auch vor der Auflösung (des Staates oder der eigenen Person, wenn die Regale leer bleiben sollten), dominieren die Tage. Darum geht es in meinem Gedicht. Das monotone Warten auf bessere Zeiten wird zu einem kindlichen Gebrabbel, das sich über Schmerz oder dunkle Träume zu beschweren scheint, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der ersten drei Zeilen und den zusammenschrumpfenden, stumm werdenden Träume(n).

16 Tage später:

Den Blogeintrag, wie er oben steht, habe ich so am 21.03.2020 verfasst und dann für eine mögliche Überarbeitung zur Seite gelegt. Jetzt habe ich ihn wiederentdeckt. Inzwischen haben sich viele an die neue Situation gewöhnt, glaube ich. Auch meine Ängste wurden weniger, auch wenn sie nicht verschwunden sind, und meine Sicht auf mein Gedicht ist eine andere. Was mich stört, ist die Geschwindigkeit. Ein fast vollständiger Verfall in drei kurzen Strophen wirkt wie ein Absturz und nicht wie ein Hineingleiten in die Auflösung unserer gewohnten Strukturen. Doch war es nicht genau das, was passiert war? Dass beides zugleich oder wenigstens in kurzer Folge passierte? Erst glaubten die wenigsten, dass es überhaupt eine Krise gäbe. Man machte sich lustig über Hamsterkäufe oder ärgerte sich ein wenig. Dann kam es zu mehr Käufen dieser Art, Szenen tauchten auf, in denen Leute sich um Toilettenpapier stritten, und dann kamen die Tipps, Einschränkungen und schließlich hier und da sogar Ausgangssperren. Das ging sehr schnell. Die gewohnten und unverwüstlich scheinenden (weil so gut wie nie hinterfragten) Strukturen wurden verwischt, nicht weggewischt oder zerstört, aber doch dünner. Mein Gedicht widersetzt sich meinem Gefühl für Timing, aber es scheint in die den Moment zu passen, in dem es entstanden ist.

Wir dürfen aber nicht vergessen, dass ein Gedicht ein sprachliches Konstrukt ist. Die demonstrierte Auflösung ist ein geplanter und sauber exekutierter Akt, kein tatsächlicher Verfall. Auch das passt zu unserer Situation. Trotz des Anscheins von Zusammenbruch hier und dort und einem Gefühl von Orientierungsverlust gibt es weiterhin funktionierende Regeln und klare Strukturen. Menschen halten einander aufrecht und damit die wichtigsten und grundsätzlichen Strukturen der Gesellschaft: Die zwischenmenschlichen Verbindungen.

Heute finde ich mein Gedicht nicht mehr besonders schön oder gelungen, aber ich halte es für aussagekräftig im Bezug auf meine Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt und damit für die Situation anderer zu diesem Zeitpunkt. Denn so gerne ich anders bin als andere, ist es doch ein Fakt, dass meine Gefühle nicht einzigartig sind. Was ich fühle, fühlen auch andere. Das ist nicht nur der Grund, warum Kunst funktioniert, sondern auch ein Grund dafür, dass wir in Krisenzeiten zusammenrücken und nicht auseinanderfallen.