Erschütterungen. Dann Stille.

Über das vierte Buch von Matthias Thurau: Erschütterungen. Dann Stille. Eine Sammlung von Kurzgeschichten und Erzählungen.

Zum vierten Mal ist es soweit. Ein von mir verfasstes Buch wird veröffentlicht (am 15.11.2020). Mit Erschütterungen. Dann Stille. kommt zum allerersten Mal eine Sammlung von Kurzgeschichten und Erzählungen auf den Markt. 29 Texte auf 194 Seiten. In diesem Blogeintrag möchte ich ein wenig auf den Titel eingehen, darauf, was die Leser*innen im Buch erwartet und welche Blogartikel begleitend hier erscheinen werden.

Erschütterungen. Dann Stille?

Meine Literaturprojekte entwickeln sich im Geheimen, schleichen sich an und stehen plötzlich da. Dass aus einem Romanmanuskript ein Roman werden wird, ist offensichtlich, aber dass eine kurze Geschichte (und dann noch eine und noch eine) schließlich zum Teil eines Erzählbandes wird, ist mir im Moment der Bearbeitung nicht bewusst. Daher benötigte ich im Nachhinein eine Überschrift. Zuerst waren die Geschichten da, dann das Buch.

Die Überlegung, was alle Geschichten miteinander gemein haben, führte mich zu Erschütterungen. Ein Testleser merkte einmal an, dass er gerade jene Erzählungen von mir besonders schätze, in denen es Explosionen gibt. In Sorck gibt es einige davon, in Erschütterungen. Dann Stille. ebenfalls. Das wäre eine Art von Erschütterung. Die meisten Geschichten drehen sich aber um erschütterte Leben, erschütterte Menschen, Traumatisierte und Traurige. Durch Ereignisse aus dem Gleichgewicht geratene Personen, erschütterte Existenzen.

Wenn eine Explosion oder das emotionale Äquivalent zum ersten Mal vorüber ist, kehrt manchmal eine seltsame Stille ein. Die Ohren haben Schaden getragen oder das Hirn kann das Chaos nicht verarbeiten oder man ist einfach allein mit den Trümmern. Ein Streit endet, eine Tür knallt, plötzlich ist es still. Ein Gebäude stürzt in sich zusammen, überall ist Staub und es wird still.

Ich stelle mir meine Protagonist*innen und Erzählinstanzen gern in einer solchen Stille vor. Auch die Leser*innen möchte ich in eine ähnliche, wenn auch abstraktere und beschütztere, Stille versetzen, um sie zum Nachdenken zu bewegen, sie auf sich zu stellen für einen Moment. Es geht mir nicht um Action, sondern um das, was danach kommt.

Weniger ErzählER

Ob es überhaupt erwähnenswert ist, weiß ich nicht, aber nicht alle Figuren in Erschütterungen. Dann Stille. sind männlich und eben so wenig alle Erzählinstanzen. Ich wollte ein wenig weg von der Eindimensionalität dieser Gewohnheit oder Tradition oder wie immer man es sonst nennen möchte. Über viele Jahre hinweg habe ich unbewusst nur Bücher von Männern gelesen und diese wiederum nutzten nur männliche Protagonisten und Erzähler. Ich bin froh, dass ich den Automatismus für mich gebrochen habe.

In Erschütterungen. Dann Stille. gibt es zwar noch immer Protagonisten und Ich-Erzähler, aber auch Perspektiven weiblicher Figuren und Geschichten, die keine Hinweise auf das Geschlecht der Ich-Erzählinstanz geben. Das geht manchmal unter, weil Leser*innen eben doch unbewusst ein Geschlecht auswählen oder herauszulesen meinen. Es ist durchaus interessant, wenn verschiedene Personen die gleiche Geschichte unterschiedlich lesen, weil sie das Geschlecht der Erzählinstanz verschieden interpretieren.

Mehr Herz, weniger Kopf?

Erschütterungen. Dann Stille. enthält mehr Geschichten, die man mitfühlen kann, als verkopfte Storys. Wer Sorck oder Das Maurerdekolleté des Lebens gelesen hat, wird bestimmte Erwartungen an den Erzählband haben. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, aber auch nicht vollends erfüllt werden. Meiner Meinung nach liegt Erschütterungen. Dann Stille. ungefähr auf halbem Weg zwischen den beiden Prosa-Veröffentlichungen und dem Gedichtband Alte Milch.

Das liegt einerseits an der Kürze der Texte, die eher einen emotionalen Abriss zulassen als eine tiefere Idee. Dass dennoch beides möglich ist, wird man in manchen Erzählungen bemerken. Andererseits sehe ich dieses Buch als weiteren Schritt meiner literarischen Entwicklung an. Während Sorck noch sehr gekünstelt und gewollt erscheint, zwar gut und mit Recht veröffentlicht, aber für mich nicht ganz natürlich, ist Erschütterungen. Dann Stille. deutlicher und fühlt sich zum jetzigen Zeitpunkt richtiger an. Der Erzählband enthält weniger Selbstzwang zur Arbeit und mehr Erzählfreude, denke ich.

Gerade sprachlich spürt man das deutlich. Es gibt auch hier Ausreißer in absichtlich komplexe (oder verwirrende?) Formen, aber Erschütterungen. Dann Stille. ist kein Kraftakt mehr wie der Roman. [An dieser Stelle sollte ich noch anmerken, dass ich verdammt stolz bin auf Sorck und den Roman nicht niedermachen will, sondern heute eine andere Sicht auf ihn habe als zur Entstehungszeit. Das erscheint mir normal.]

Genremix

Da die Kurzgeschichten und Erzählungen in Erschütterungen. Dann Stille. im Laufe mehrerer Jahre entstanden sind und zum Teil ursprünglich für andere Projekte gedacht waren, besteht das Buch aus einem Mix verschiedener Genres. Viele Geschichten sind Ausschnitte aus Leben, die es tatsächlich geben könnte, und haben wenig Fantastisches an sich. Einige überschreiten die Grenzen des Logischen, um dem Symbolischen zu dienen. Dann gibt es die offen surrealen Werke, die schön abgedreht sind, wie man es von mir kennt. Ein Text könnte als Grusel- oder Horrorliteratur durchgehen und eine einzige Geschichte muss man als Science-Fiction bezeichnen.

Diese Mischung dient der Abwechslung und gibt Erschütterungen. Dann Stille. eine größere Auswahl möglicher Perspektiven und Betrachtungen. Chaos entsteht dadurch nicht, da auch in unterschiedlichen Genres eine Verbindung zwischen den Geschichten besteht. Stil, Ideenwelt und Autor bleiben sich erkennbar ähnlich (ohne langweilig zu werden).

Pläne für den Blog

Wie man es schon von mir kennt, wird es auf dem Blog begleitende Texte zu Erschütterungen. Dann Stille. geben. Diesmal hatte ich das bereits bei der Entstehung der Geschichten mitbedacht. Daher ist einiges bereits vorgearbeitet. Geplant ist ein Blogeintrag zum Cover (wie schon bei Sorck und Das Maurerdekolleté des Lebens geschehen), Blogeinträge zu jeder einzelnen der 29 Geschichten, ein Text zum Thema Namen (Suche, Bedeutung, Charakterisierung), einen Eintrag über Kurzprosa allgemein und eventuell noch Blogeinträge über die Erstellung eines guten und kostenlosen Buchsatzes sowie .epub-Formatierung.

Die Texte zu den einzelnen Geschichten wird es allerdings erst später geben, ab Dezember oder Januar. Sie enthalten alle Spoiler, die nicht vermieden werden konnten, und sollten entsprechend nicht vor den Geschichten selbst gelesen werden. Zwar werde ich die Blogeinträge in der Reihenfolge der Erzählungen im Buch veröffentlichen, aber dennoch kann ich von niemandem erwarten, Erschütterungen. Dann Stille. an den allerersten Tagen zu kaufen und sofort zu lesen. Daher die Wartezeit. Wer doch so schnell kauft und liest, wird es mir hoffentlich verzeihen.

Hinweis: Syltse-Magazin

In der aktuellen Ausgabe des Literaturmagazins Syltse wird ein kurzer Text unter dem Titel Ich rezensiere mich veröffentlicht. Thema der Ausgabe lautet Anders. Die PDF-Version gibt es kostenlos auf der Seite von Syltse. Print kann man ebenfalls kaufen. Ich empfehle, entweder eine gedruckte Ausgabe zu kaufen oder das Magazin mit einer kleinen Spende zu unterstützen. Wir brauchen unabhängige Kultureinrichtungen wie das Syltse-Magazin, um weniger bekannten Künstler*innen eine Plattform zu geben!

Syltse #004 2020

Wie meine Texte klingen

Über Musik, die klingt, wie sich meine Texte für mich anfühlen.

Am 21.10.2020 durfte ich zu Gast sein beim Podcast Buch und Bühne (Spotify | Apple Podcasts | Anchor) des Thriller-Autors S.D.Foik: Der Krieg des Autors mit der leeren Seite. Vorab hatte er mir angekündigt, dass ich ein Musik-Ranking zu einem passenden Thema aufzustellen hätte. Ich habe mich für „Alben, die wie meine Texte klingen“ entschieden. Da ich nur 5 Alben nennen durfte, sehe ich mich gezwungen, ergänzend diesen Artikel zu verfassen.

Alben, die wie meine Texte klingen

  • Eels: Blinking Lights and Other Revelations | Song: Ugly Love
  • Battle of Mice: A Day of Nights | Song: Bones In The Water
  • Tom Waits: Small Change | Song: The Piano Has Been Drinking
  • Igorrr: Savage Sinusoid | Song: Probleme d’Emotion
  • Dopethrone: Hochelaga | Song: Sludgekicker

Wie im eingebetteten Tweet oben zu sehen, verbinde ich Musik und Bücher im Kopf mit Farben (und manchmal mit räumlichen Dimensionen). Eindrücke sind verwoben. Deshalb klingen die 5 Alben oder viele Songs davon für mich tatsächlich wie Texte von mir, beziehungsweise sehen so aus. Das trifft allerdings auch auf andere Songs zu. Deshalb hatte ich mich hingesetzt und überlegt, welche Aspekte ich unterbringen wollte. Folgende Liste kam dabei herum:

  • Traurig
  • Versoffen
  • Verzweifelt
  • Dreckig
  • Mit Humor
  • Verdreht/Weird

So sehe ich meine Gedichte und Geschichten. Sie tragen alle mindestens einen der Aspekte, meist mehrere in sich. Traurig auf verschiedenen Levels sind auch alle 5 Beispielsongs der Alben, versoffen klingen besonders The Piano Has Been Drinking und Sludge Kicker, verzweifelt wäre definitiv Bones In The Water (die Schreie kriegen mich jedes Mal), dreckig ist erneut Dopethrone, humorig Tom Waits und weird ist wohl die passendste Beschreibung für alle Tracks von Igorrr.

Subjektivität

Vermutlich nehme ich Texte als auch Musik anders wahr als andere. Sicherlich sogar. Dadurch, dass ich extremere Genres zu hören gewohnt bin, lösen die 5 Songs möglicherweise nicht das in mir aus, was sie in anderen auslösen (oder umgekehrt). Das ist mir klar, weshalb ich die Erklärung sowie den doppelten Ansatz (Gefühl und Aussagenliste) für nötig gehalten habe.

Enge Konkurrenz

Von allen 5 Künstler*innen(-gruppen) gäbe es noch weitere Beispielsongs und Alben, die ich hätte wählen können. Außerdem gab es auch noch enge Konkurrenz mit anderen Interpret*innen und Bands. Platz 5 beispielsweise ist nur sehr knapp nicht an Saint Vitus mit I Bleed Black gegangen. Da fehlte mir ein wenig der „dreckig“-Aspekt. Anstelle von Ugly Love hätte beinahe Not In Love von Crystal Castles gestanden. Außerdem wurden A Solitary Reign von Amenra, Stress Builds Character von Dystopia und Bleed Me An Ocean von Acid Bath aus der Liste verdrängt. Sie hätten alle eine Erwähnung verdient. In einer 10er-Liste wären sie aufgetaucht.

Andere Listen

Zwei weitere Listen waren optional angedacht, aber nie vollständig ausgearbeitet worden. Songs, die mich aktiv zu Texten inspiriert haben, wären Sad Eyes und Not In Love von Crystal Castles. Beide liefen auf Repeat, während ich die Geschichte Not In Love für den neuen kommenden Erzählband geschrieben habe.

Eine Liste mit großartigen Tracks, die entweder von Literatur beeinflusst worden sind oder selbst als Spoken Word Tracks literarische Qualitäten besitzen, sollte niemandem vorenthalten werden. Vielleicht arbeite ich diese noch vollständig aus. Bisher habe ich:

  • John Doran: Hubris (Album; Spoken Word Tracks)
  • Santana: Abraxas (Album; inspiriert von Hermann Hesses Demian)
  • Tom Waits: What’s He Building? (Track auf Mule Variations)
  • Clutch: Release The Kraken (Track auf Jam Room; inspiriert von griechischer Mythologie)

Musik in Sorck

Im Roman Sorck tauchen ebenfalls einige Songs und Bandnamen auf, besonders in der Bar-Szene, als Martin Sorck Eduardo kennenlernt. Martin will zu Bohemian Rhapsody von Queen abgehen, während die Prollo-Urlauber Schlager fordern. Monday Monday von The Mamas And The Papas wird als Kompromiss gespielt. Später wird Martin verwöhnt mit Black Sabbath, Led Zeppelin und sogar Slayer. Nicht viel später hören wir die wummernden Bässe einer Techno-Party andernorts.

Gegenseitige Inspiration

Dass Autor*innen und deren Arbeit andere Autor*innen inspirieren, ist logisch. Eben so logisch ist es eigentlich, dass sämtliche Künste sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren. Schon immer hat es Musik zu Texten und umgekehrt gegeben, Skulpturen von literarischen Figuren und Bilder natürlich auch. Auch wenn ich leider keine Musik machen und auch nicht zeichnen/malen kann, genieße ich diese und andere Künste mit voller Kraft. Das merkt man meinen Texten immer wieder an und mit Sicherheit auch meinem Auftritt im Podcast „Buch und Bühne“ von S.D.Foik.

Warum ich für das Buchensemble schreibe

Was ist das Buchensemble? Warum schreibe ich Rezensionen? Warum schreibe ich Rezensionen für das Buchensemble?

Seit Kurzem bin ich Mitglied beim Buchensemble. Meines Wissens nach hatte es seit der Gründung keine Neuzugänge gegeben. Weil ich neu dabei bin, tauche ich logischerweise nicht in bisherigen Artikeln des Blogs, wie beispielsweise diesem hier Warum wir für das Buchensemble schreiben, auf. Daher verfasse ich jetzt eine Art Addendum auf meinem Blog zum Artikel beim Buchensemble. Aus Platzgründen kann ich hier ausführlicher antworten und werde das auch tun. Aber zunächst:

Was ist das Buchensemble

Das Buchensemble ist eine Rezensionsplattform, dessen Team vollständig und ausschließlich aus Autorinnen und Autoren besteht. Rezensiert werden sämtliche Genres. Dank Erfahrungen aus Sicht Lesender und Schreibender können wir den Texten „die gewisse Tiefe“ geben.

Nun aber weiter:

Warum wir Rezensionen schreiben

Es gibt einige sehr simple Antworten darauf. Ich lese gerne, denke gerne über Gelesenes nach und diskutiere gerne darüber. In Rezensionen kann ich meine Überlegungen und Eindrücke fokussieren und sortieren. Sie helfen mir also selbst, auf weitere Gedanken zu kommen oder erst einmal wirklich zu begreifen, was ich von einem Werk halte und wo möglicherweise Schwächen liegen, die mir beim Lesen nicht bewusst geworden sind.

Bei Rezensionen habe ich andere Leser*innen im Blick und nicht nur den eigenen Spaß am Buch. Das bedeutet, dass ich gezwungen bin, andere Perspektiven auf das Gelesene einzunehmen, was wiederum den Eindruck im Nachhinein ändern kann und mir hilft, einen breiter aufgestellten Blick auf Literatur zu entwickeln.

Manche Bücher verdienen es, besprochen und diskutiert zu werden, während andere es eher verdienen, kritisiert zu werden. Beides ist subjektiv, aber nicht völlig. Ich möchte also auf interessante Werke und Aspekte dieser Werke Licht werfen. Letztendlich möchte ich also teilen, was mir gefällt. In der Gegenrichtung fertige ich aber keine Verrisse an. Das hat einen simplen Grund: Bücher, die ich verreißen würde, lese ich seltenst zu Ende. Würde ich einem Buch 2/5 Sternen geben, werde ich es spätestens nach der Hälfte weglegen. Sollte ich dennoch mal eine Rezension mit einer solchen Bewertung veröffentlichen, hatte ich einen guten Grund, um mich hindurch zu quälen.

Als Autor ist Lesen immer auch Recherche. Bücher besser, anders, neu zu verstehen, indem ich intensiver über sie nachdenke (beispielsweise in Form einer Rezension), hilft mir bei der Arbeit an eigenen Werken. So wird es wohl allen beim Buchensemble gehen. Damit geht es weiter zur nächsten großen Frage.

Warum wir für das Buchensemble schreiben

Mein erster echter Kontakt zum Buchensemble kam zustande, als Magret Kindermann meinen Roman Sorck dort rezensierte: Die bizarre, traurig-witzige Welt des Intellektuellen, Missverstandenen – Sorck.

Entsprechend positiv war mein erster Eindruck.

Das Team ist ein wichtiger Faktor. Intelligente, hilfsbereite und freundliche Autorinnen/Rezensentinnen, mit denen ich zum allergrößten Teil bereits an anderen Projekten erfolgreich und gerne zusammengearbeitet habe. Die Kommunikation klappte immer sehr gut und das ist mir wichtig.

Das Besondere am Buchensemble ist das Grundkonzept, dass alle Rezensent*innen auch (und zuallererst) Autor*innen sind. Diese Idee gefällt mir. Damit ändert sich die Perspektive auf die gelesenen Werke und es entsteht, wie oben beschrieben, potenziell eine größere Tiefe in den Rezensionen.

Natürlich verbinde ich auch eigennützige Hoffnungen mit der Arbeit beim Buchensemble. Ich hoffe beispielsweise, mehr Kontakte mit anderen Autor*innen, Blogger*innen und generell interessanten Menschen herstellen zu können, und mehr Reichweite zu generieren, um Bücher zu pushen, die mich bewegen – dazu zählen selbstredend auch meine eigenen. Doch das ist wohl kaum verwerflich. Literatur begeistert mich und ich hoffe, dass meine Literatur andere begeistert.

Also: Warum fürs Buchensemble schreiben? Weil es mich auf vielen Ebenen weiterbringt, mit einem großartigen Team an einem gut organisierten Projekt zu arbeiten, und all das in einem Bereich, der mir Freude macht.

Links

Falls Ihr euch einen besseren Einblick verschaffen wollt, schaut doch mal hier vorbei:

Buchensemble – Über uns: Matthias Thurau

Wie wichtig ist Figurentiefe? – Pixeltänzer

Graue Reisen: Ich – ein anderer

Das Maurerdekolleté des Lebens: Rezension

Hinweis auf eine Rezension des Werkes “Das Maurerdekolleté des Lebens” von Matthias Thurau.

Hinweis!

Der Betreiber des Reisswolfblogs hat sich die Zeit genommen, Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten intensiv zu lesen, darüber nachzudenken und eine Rezension zu verfassen:

“Das Maurerdekolleté des Lebens” von Matthias Thurau

Für alle, die interessiert sind und es verpasst haben, hier erneut der Link zur Rezension von KeJas Wortrausch:

“Das Maurerdekolleté des Lebens” | Matthias Thurau

Autor*innen-Podcast: “Unser Schreibprozess”

Kia Kahawa hat auf ihrer Patreon-Seite einen kostenlosen Podcast von und mit Autorinnen und Autoren eingerichtet. Die erste Folge ist seit heute online. Neben mir sind Annabelle Stehl und Mary Cronos zu hören. Das Thema des Podcasts lautet “Unser Schreibprozess”.

Es werden Fragen zu unseren Werken (Was schreiben wir eigentlich?) und zur Motivation beantwortet (Wie haben wir angefangen? Wie motivieren wir uns, weiterzumachen?)

Wer Interesse hat, findet die Folge hier:

Unser Schreibprozess – Matthias Thurau, Annabelle Stehl und Mary Cronos

Das Maurerdekolleté des Lebens: Zu gut, um wahr zu sein?

Über eine Szene aus der Erzählung “Das Maurerdekolleté des Lebens” und die Psychologie dahinter.

Es soll in diesem Blogeintrag um einen ganz kleinen Part aus Das Maurerdekolleté des Lebens gehen. Wer das Werk völlig unvoreingenommen lesen möchte, sollte diesen Text also erst nach der Lektüre des Buches lesen. Ohne Spoiler geht es nicht.

»Ein anderer Weg führte nach rechts, doch wurde Theo misstrauisch. Von dort roch es nach frisch gebackenen Keksen und er hörte Musik. Blickte er in den Seitentunnel, fühlte er sich sicher. Dort schien es trocken und warm zu sein, weich und gemütlich. Die Sache war ihm nicht geheuer. Ihm fielen Hänsel und Gretel ein. Es schien zu gut, um wahr zu sein.«

Theo hat sich verlaufen, befindet sich in einem Tunnel und sieht keine besseren Optionen links oder rechts. Dann begegnet ihm inmitten des Ekels und der Orientierungslosigkeit etwas Schönes. Was tut er? Er glaubt nicht an sein Glück und geht daran vorüber.

Im tiefsten Elend ist man meist bereit, nach jeder Hand zu greifen, die gereicht wird. Doch schnell lernt man, die Hoffnung fahren zu lassen. Sie führt nur zu mehr Schmerz. Es ist erheblich weniger anstrengend, sich im Dreck zu suhlen, als sich herauszuziehen (selbst mit Hilfe). Dabei lohnt sich die Anstrengung – meist jedenfalls. Das Risiko einer weiteren Enttäuschung ist es wert eingegangen zu werden. Wer ganz unten ist, kann nicht tiefer fallen. Wer Angst hat, noch schlimmer dran zu sein, ist noch nicht ganz unten angekommen.

Theo läuft durch ein schmutziges Labyrinth. Wieso sollte dort unten plötzlich ein Ausweg auftauchen? Die Frage müsste lauten: Wieso nicht? Hänsel und Gretel haben im Hexenhaus gelitten, doch sie kommen stärker und erfahrener zurück. Hätten sie geahnt, was ihnen bevorstehen sollte, wären sie nicht hineingegangen. Wie wägt man ab? Jede Chance ist ein Risiko, jede Hoffnung eine Möglichkeit, erneut abzustürzen.

Es gibt mehrere ungesunde Verhaltens- und Denkweisen, die man in die Szene hineininterpretieren kann, und entsprechend mehrere Lesarten. Theo hat noch immer ein Ziel, das er zu erreichen versucht. Dieses Ziel ist nicht Glück oder Liebe oder sonst etwas Schönes, sondern ein Arbeitsplatz. Man könnte es so lesen, dass er sich durch das Labyrinth quält, um sich danach weiter abzurackern. Das gäbe Theo einen energischen Kern und der nach Keksen duftende mögliche Ausweg erschiene als Ablenkung, als Ort der Faulheit, als Betrug (sofern es eine Abkürzung wäre und er sich vor der nötigen Qual drückt) und als Abkommen vom Ziel. Menschen, die sich Pausen und angenehme Unterbrechungen ihrer Arbeit nicht gönnen (können), gibt es in unserer Gesellschaft zuhauf. Leistung wird belohnt und Muße als Faulheit betrachtet. Selbst Arbeitserleichterungen werden misstrauisch betrachtet, weil man mit neuen Hilfsmitteln plötzlich weniger hart arbeiten muss und weil jede Veränderung schwierig ist.

Das wäre bereits die zweite Lesart: Angst vor Veränderungen. Theos Weg repräsentiert auch sein Leben und in diesem hat er nichts als Wirrnis, Furcht, Dunkelheit, Schmutz und Ekel kennengelernt. Noch immer ist er orientierungslos unterwegs, aber er ist inzwischen lang genug in dieser unangenehmen Welt, dass er sie halbwegs kennt. Die Schulzeit ist vorbei, er ist durch die Mangel gedreht und indoktriniert worden, bevor er geschluckt und verdaut wurde. Ist der Weg sein Leben, dann kennt er nichts anderes als diesen Weg. Wie viele Menschen fürchten sich vor neuen Wegen, Erfindungen, Gesellschaftsformen, Moden oder Zuständen, nur weil diese eben neu sind? Es ist eine natürlicher Schutzinstinkt, vorsichtig gegenüber Neuem zu sein. Wollte ein Höhlenmensch seine Geschmackspalette erweitern, riskierte er sein Leben. Angst ist ein Gegenpol zur Neugierde. Ich glaube, dass mit zunehmendem Alter die Neugierde schwächer und die Angst vor Veränderungen größer wird. Das ist der Grund für Generationenkonflikte. Doch nicht nur das Alter verschiebt die Balance zwischen Angst und Neugierde, sondern auch Gefahr (oder der Anschein von Gefahr). Immer mehr Freiheit wird aufgegeben, um Sicherheit zu gewährleisten, und man muss gut aufpassen, wann welche Einschränkungen akzeptabel sind, was kurzfristig ist und was bleibt. Theos Entscheidung, nicht in den unbekannten (weil anders als die anderen gearteten) Tunnel abzubiegen, ist eine Entscheidung für die Sicherheit, die das Vertraute bietet, so unangenehm es auch sein mag, und gegen die unsichere Möglichkeit der Veränderung.

Dazu passend wäre der Gedanke an Menschen, die so viel Schlechtes erlebt haben, dass Gutes Misstrauen erzeugt. Es ist beinahe hinterhältig, wie das Schicksal mit Menschen spielen kann. Von außen wird Leid herangetragen und bleibt es lange genug, misstraut man dem Glück. Wer kennt nicht das Gefühl, dass das Leben zu gut oder zu einfach läuft? Dieses Gefühl, dass schon zu lange nichts mehr schiefgelaufen ist. Beinahe fühlt es sich ein Schwebezustand an. Man ist nicht wirklich im Bereich des Positiven, sondern wartet auf das Negative, ist dadurch in der Grauzone zwischen beidem und lässt sich von der Unsicherheit auffressen. In Zeiten von Covid19 könnte man es mit der Angst vor einer Ansteckung vergleichen: Die meisten sind sich relativ sicher, dass sie keinen schweren Verlauf hätten, aber man weiß ja nie. Es wäre einfacher, wenn man wirklich krank wäre und Bescheid wüsste, anstatt zu rätseln. Der angenehm wirkende Tunnel wäre die Hoffnung und vielleicht der Weg zu einem angenehmeren Leben, während der Weg, auf dem Theo letztendlich bleibt, die harte Realität darstellt, die auf ihre unangenehme und konkrete Weise sicher erscheint. Manche Menschen ruinieren sich das wenige Schöne, das sie finden (oder das sie findet), in der Sorge, dass es irgendwann nicht mehr schön sein wird.

Ich weiß nicht, wohin die Abzweigung führt. Es könnte eine Falle sein oder die schönstmögliche Version von Theos Reise. Das eben ist das Problem: Man kann es nicht wissen, wenn man es nicht ausprobiert. Sollte er zu einem späteren Zeitpunkt erneut an die Entscheidung gegen den Tunnel denken, wird ihn das sicherlich quälen.

Das Maurerdekolleté des Lebens: Erleuchtung und Berge

Über Rückzugsorte und Erleuchtung in klassischer Darstellung sowie im E-Book “Das Maurerdekolleté des Lebens”.

Vorsicht! Spoiler zu Das Maurerdekolleté des Lebens!

In der zweiten Geschichte von Das Maurerdekolleté des Lebens, betitel Das Maurerdekolleté des Todes, einem Gegenentwurf zur ersten Geschichte, zieht Theo in die Natur und findet so etwas wie Erleuchtung auf einem Berg. Hier dreht sich alles um Erleuchtung und Berge.

Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass das Klischee des Erleuchteten auf dem Berg absichtlich gewählt ist. Einerseits ist der Berggipfel als Ort der Abgeschiedenheit noch immer ein weitgehend passendes Bild und andererseits wollte ich damit auf die Darstellungstradition von Eremiten und Heiligen hinweisen. Ob Nietzsches Zarathustra oder viele Mariendarstellungen (beziehungsweise Darstellungen von Maria mit Anna und Jesus) von Leonardo Leonardo da Vinci, zerklüftete Felsen, dunkle Höhlen und Bergspitzen haben neben Wüsten die größten Eremiten- und Heiligenbevölkerungen in der Kunst.

Kurze Nebengeschichte: Als ich Also sprach Zarathustra ausgelesen hatte, stieg ich auf einen Hügel – Berge gibt es in der Nähe nicht – und habe statt meiner Bestimmung als Einsiedler einen guten Freund gefunden. Er saß dort mit seinen Freunden und hatte noch einen Platz auf seiner Decke frei. Wir unterhielten uns und schlossen Freundschaft. Das ist nun 6 oder 7 Jahre her und wir sind noch immer befreundet. Eine Erhöhung in der Landschaft reicht noch lange nicht zur Erleuchtung.

Neben Zarathustra, der trotz der Nähe zur Natur und seiner Einsamkeit die für Nietzsche typische Aggressivität ausstrahlt und deshalb eigentlich schlecht zu Theos Reise passt, erinnern aus den Reihen der von mir gelesenen Bücher wohl am ehesten die Figuren und Werke von Hesse an Das Maurerdekolleté des Todes. Junge Männer, die aus den Beschränkungen der Gesellschaft ausbrechen, durch die freie Natur wandern, hier und da eine Liebschaft haben und Künstler werden. Ein solcher Aufbau kann schnell zu Kitsch verkommen und das ist bei Hesse das eine oder andere Mal auch passiert. Dennoch wird der Freiheits- oder Ausbruchsgedanke immer anziehend bleiben.

Es wäre langweilig und würde nicht zu mir passen, würde Theo auf dem Gipfel in Ruhe gelassen werden. Früher galt der Mount Everest als beinahe unbesteigbar. Nur wenige Menschen schafften den mühsamen Aufstieg und damit etwas Außergewöhnliches. Heutzutage kommt es zu seltsamen Szenen auf dem Everest: Leute stehen in einer langen Schlange und warten darauf, dass sie den Gipfel besteigen und ein Foto schießen können. Zugegebenermaßen gibt es noch keine großen Hotels dort oben, aber mit etwas Willen und etwas mehr Geld kann fast jede*r den Mount Everest besteigen. Das Geheimnis liegt übrigens in den Helfern, die die Routen kennen und den Aufstieg hundertfach mit schwerem Gepäck machen, wenn sie nicht vorher abstürzen und sterben. Ist es nicht albern, sich dann mit einem Foto vom Gipfel zu feiern?

Hier kommen wir zu einem Problem. Wohin zur Hölle soll man noch ausbrechen? Die Menschen sind überall. Kein Berg ist sicher vor Kletterern und Skifahrern, keine Wüste sicher vor Buggy-Fahrern, und richtige Wälder gibt es immer weniger. Man könnte sich einen Bunker bauen, aber das würde sich nicht wie ein Ausbruch anfühlen, oder? Man bricht nicht aus dem Gefängnis aus, indem man sich eine kleinere Zelle baut. Ich glaube ernsthaft, dass es ein Grund für die Häufung psychologischer Erkrankungen ist, dass man nirgendwo mehr hin flüchten kann. Völlig egal, wo man hingeht (und realistischerweise hingehen kann), es werden dort Menschen sein. Rückzug ist unmöglich geworden. Wir sind die Gesellschaft, Widerstand ist zwecklos.

Braucht man denn den Rückzug, um Erleuchtung zu erlangen? Kennt ihr erleuchtete Personen – ob man nun an Erleuchtung glaubt oder nicht, ist hier erst mal zweitrangig –, die inmitten anderer Menschen leben oder lebten? Ich schränke es weiter ein: …, die inmitten anderer Personen leben/lebten, die nicht das gleiche Ziel haben? Soziale Interaktion, das Aufrechterhalten der Maske, kostet zu viel Kraft, als dass man sich noch auf Höheres konzentrieren könnte, glaube ich. Wolltet ihr schon einmal alleine sein und konntet nicht? Das ist eine schreckliche Situation. Auf der Kreuzfahrt, die die Grundlage für Sorck bilden sollte, suchte ich eine Stelle auf dem Schiff, an der ich allein sein konnte. Ich suchte alles ab und fand keinen Ort ohne Menschen. Dann bin ich in die Kabine – Innenkabine, keine Fenster – gegangen: Ein Rückzug aus dem Gefängnis in den Bunker. Keine 5 Minuten später kam mein Bruder, mit dem ich mir die Zelle teilte, hinein. Er hatte einen Ort gesucht, an dem es ruhiger war.

Am Ende sollte ich vielleicht klarstellen, dass ich niemals eine echte Erleuchtung erfahren habe und auch nicht wirklich an einen solchen Zustand glaube. Ich hoffe allerdings darauf, dass ich mich irre. Erleuchtung betrachte ich trotz der Herkunft aus dem Gebiet der Religion nicht als religiösen Begriff. Eine totale Abkehr von der Welt, innerer Frieden, eine allumfassende Erkenntnis (und mag sie Illusion sein), ein Gefühl der Erfüllung mit Leichtigkeit, das Ablegen aller Sorgen: Erleuchtung. Für mich ist Erleuchtung, was auch immer es wirklich sein mag, eine beruhigende Vorstellung und eine Sehnsucht zugleich. Eine gute Erleuchtungsdarstellung (Siddhartha beispielsweise) bringt mein Leben für eine Weile in Waage und stellt Ausgleich her. Dass ich diese Erleuchtung in Das Maurerdekolleté des Todes gezielt ruiniere, ist daher eine Kritik an der Welt und kein Vorwurf an jene, die nach dieser Art von Frieden suchen.

Sorck: Buchgeburtstag

Was ist geschehen, seit der Roman “Sorck” vor einem Jahr erschienen ist?

Der 27. Mai 2019 ist das offizielle Veröffentlichungsdatum meines Debütromans Sorck: Ein Reiseroman. Zu diesem Anlass möchte ich reflektieren, was seitdem geschehen ist, was ich mit diesem Buch erlebt habe und wo es noch hingehen soll.

Die erste große Veränderung durch die Veröffentlichung war die Realisierung, dass ich es tatsächlich durchgezogen hatte, dass ich längere Schreibprojekte also bewältigen kann und dass ich endlich ein veröffentlichter Autor geworden bin. Mein Leben lang habe ich mich als Autor betrachtet, aber hatte zwischenzeitlich Schwierigkeiten damit, diese Einschätzung zu rechtfertigen. Viele kennen das: Ist man bereits Autor, ohne etwas veröffentlicht zu haben? Natürlich ist man, aber man fühlt sich nicht unbedingt so. Das erste eigene Buch in Händen zu halten, ist großartig. Endlich der konkrete Beweis, dass man ist, was man zu sein meinte! Aus diesem Erfolg erwächst Mut, weitere Projekte, auch größere, anzugehen.

Es folgten Rückmeldungen von Freund*innen, Bekannten und Fremden, die in den allermeisten Fällen sehr positiv ausgefallen sind, weit positiver, als ich es vor der Veröffentlichung vermutet hatte. 4- und 5-Sterne-Bewertungen auf Amazon, Besprechungen auf Buchblogs wie dem Buchensemble oder KeJas Wortrausch waren weiterer Wind in meinen Segeln. Der Erfolg ist mir zu Kopf gestiegen, sodass ich meine sozialen Ängste zur Seite geschoben habe, um Sorck in Geschäften und Buchläden anzubieten – wieder mit Erfolg (in den meisten Fällen). Einen Artikel dazu hatte ich auch mal geschrieben: Selfpublishing und Buchläden

Was noch? Achja, zwei weitere Veröffentlichungen folgten mit Alte Milch: Gedichte und Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten. Der allererste Schub, den eine Veröffentlichung bringt, folgt leider nicht mehr ganz so stark bei den nächsten Büchern. Natürlich betrachte ich auch diese Werke als klare Erfolge für mich, aber der Debütroman ist nun mal der Debütroman. Da kommt nichts dran.

Im letzten Jahr ist es mir gelungen, ein kleines Netzwerk aufzubauen, Autorinnen und Autoren kennenzulernen, die mich professionell und auch persönlich unterstützen. Auf diese Weise bin ich dann auch ins Team von Nikas Erben aufgenommen worden, in deren nächster Anthologie Geschichten von mir zu lesen sein werden. Außerdem gaben mir neue Social Media-Verknüpfungen die Chance, inzwischen bereits mehrere Interviews mitgemacht haben zu dürfen (ist das grammatikalisch korrekt?). Das neueste Interview gibt es hier: Jenlovetoread: Interview mit Matthias Thurau, “ältere” sind beispielsweise auf Das Bambusblatt und BirgitConstant.de zu lesen. Aber nicht nur online erfuhren die Menschen von mir und meinen Büchern, denn inzwischen sind Zeitungsartikel sowohl zu Sorck als auch zu Alte Milch gedruckt worden (neben der Veröffentlichung online).

Der Blog selbst hat sich im letzten Jahr ebenfalls weiterentwickelt. Ich nehme mir inzwischen die Freiheit, über alles zu schreiben, was mir durch den Kopf geht. Literatur ist noch immer mein Hauptfokus, aber auch Kunst, Ästhetik, Filme/Serien und Musik sind nun vertreten. Auch haben die positiven Rückmeldungen zu den Büchern und zu den Blogartikeln mir geholfen, mich zu öffnen, weniger zu zweifeln und einfach zu machen.

Damit wären wir im Jetzt angekommen. Die Corona-Krise wirkt sich lähmend auf mich aus, aber legt mich dennoch nicht völlig lahm. Blogartikel schreibe ich noch immer und arbeite außerdem an verschiedenen anderen Projekten. Sie werden mehr Zeit benötigen, als ursprünglich gehofft, aber sie werden fertig werden. In kleinen Häppchen schreibe und überarbeite ich Kurzgeschichten und Erzählungen für einen ersten eigenen Erzählband. Die Geschichten sind in verschiedenen Genres angesiedelt und in verschiedenen Stilen verfasst. Zwar fehlt mir noch die gemeinsame Überschrift, aber am Ende wird ein abwechslungsreiches Buch stehen, das viele Denkanregungen geben wird und bei Testlesern bereits die ersten Herzen gebrochen hat. Gleichzeitig lauert mein zweiter Roman, der noch einige weitere Überarbeitungsrunden benötigt, bevor er veröffentlicht werden kann. Er wird ganz anders werden als Sorck, etwas weniger abgedreht und ein wenig ernster, aber nicht weniger gut oder einzigartig!

Der Buchgeburtstag zwingt mich neben aller Selbstbeweihräucherung auch zur Selbstkritik. Es gibt Bereiche, beispielsweise das Marketing, an denen ich definitiv arbeiten sollte. Meine Werke haben mehr Aufmerksamkeit verdient und diese Aufmerksamkeit sollte ich ihnen verschaffen. Einerseits handelt es sich um eine Frage der Zeit, da man eine Leserschaft und Follower erst aufbauen muss, andererseits gehört Planung und (so dumm es klingen mag) Durchführung dazu. Das kriege ich auch noch hin.

Bis zum 28.05.20, also morgen, gibt es übrigens noch 50% Rabatt aufs E-Book, beispielsweise bei Amazon oder Thalia.

Genug gelabert. Hoch die Tassen! Jetzt wird gefeiert!

PS: Gestern ist noch eine weitere Rezension aufgetaucht und zwar auf dem Reisswolfblog.