Sorck: 2. Buchgeburtstag

Blogeintrag zur Feier des 2. Buchgeburtstags des Romans “Sorck: Ein Reiseroman”

Inzwischen ist es zwei Jahre her, dass mein Debütroman Sorck: Ein Reiseroman veröffentlicht worden ist. Bereits zum ersten Buchgeburtstag hatte ich einen Blogartikel geschrieben. Hier möchte ich darüber nachdenken, wie ich heute zu meinem Buch stehe, wo ich allgemein stehe und wie es möglicherweise weitergehen soll.

Die Blogeinträge

Als ich Papierkrieg.Blog gestartet habe, ist eine der Grundideen gewesen, dass ich gern meine Gedanken über das Schreiben, über meine eigene Literatur und die von anderen teilen wollte. Inspiriert war ich von den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Da mir keine derartige Bühne zur Verfügung stand (und steht), sollte es ein Blog sein. Seitdem habe ich etwa 250 Blogartikel fertiggestellt und etwa 80 weitere nur begonnen. Ganz grob geschätzt habe ich inklusive Überarbeitungen etwa 220.000 Wörter für diesen Blog geschrieben. Derzeit sind 219 Artikel online, von denen (inklusive diesem hier) sich 40 mit dem Roman Sorck befassen. In 32 weiteren wird Sorck zumindest erwähnt. Über die Suchfunktion oder die Kategorien im Seitenmenü kann man alle Blogeinträge finden. Sie hier aufzulisten wäre wohl zu viel.

Vom Altern

Manche der Blogartikel zu Sorck würde ich so nicht mehr schreiben. Sofern die Diskrepanz zwischen dem Text und meiner aktuellen Einstellung zu groß ist, lösche ich auch Texte. Das ist mit den 31 Artikeln passiert, die in der Rechnung oben fehlen. Ein gedrucktes Buch kann man nicht mehr löschen. Das würde ich auch nicht wollen. Zwar spielt ein Teil von mir seit vielen Monaten mit der Idee, Sorck zu überarbeiten, aber im Grunde halte ich davon wenig. Ich bin nicht mehr der Autor, der ich damals war. Ich würde Sorck Unrecht tun, und schließlich bin ich noch immer stolz auf meinen Roman, trotz einiger Fehler und Unzulänglichkeiten.

Was würde ich denn anders machen? Nun, einige Figurendarstellungen würde ich ändern, einige Witzchen weglassen. Vielleicht würde ich die Touris anders schreiben. So, wie ich sie geschrieben habe und vor dem inneren Auge sehe, wären sie fast allesamt potenzielle Querdenker*innen. Das macht sie mir noch weniger sympathisch. Bevor ich ihnen (und mir) also etwas antue, lasse ich lieber die Finger davon.

Übrigens würde ich den Schreibstil so nicht mehr wählen oder hinkriegen. Oder? Ich bin mir nicht sicher. Wählen nicht, hinkriegen vielleicht.

Neuere Bücher

Ob man mir meine aktuelle Laune anmerkt, weiß ich nicht. Ich bin nicht in Feierstimmung, sondern denke an zwei Jahre ohne neuen Roman, anstatt den zweiten Geburtstag meines Romans zu feiern. Andererseits bin ich nicht gerade faul gewesen. [Kurzer Einschub: Ich bin ein zerfressener Mensch, der sich Siege schlecht eingestehen kann und sich ständig unter Druck setzt. Auch deshalb sind Texte wie dieser wichtig für mich, als Reflexion und Aufmunterung.] 250 Blogartikel, etliche Rezensionen fürs Buchensemble, Beiträge für Ausschreibungen (teils mit Erfolg, teils ohne), Geschichten für Nikas Erben, Podcastauftritte, Interviews, Newsletter und (neben einem richtigen Leben) auch noch drei weitere veröffentlichte Bücher: Alte Milch: Gedichte, Das Maurerdekolleté des Lebens, Erschütterungen. Dann Stille.. Es ist also nicht so, dass ich nichts veröffentlicht hätte, nur eben keine weiteren Romane.

Das wird sich allerdings ändern. Mein aktuelles Romanprojekt ist recht weit fortgeschritten. Ein möglicher zweiter Gedichtband ist ebenfalls in Planung. Allerdings werde ich versuchen, für zukünftige literarische Veröffentlichungen zuerst Verlage zu finden und erst dann als Selfpublisher aufzutreten. Eine Verlagsveröffentlichung würde mir sicherlich guttun. Einerseits interessiert mich die Zusammenarbeit mit Verlagsmenschen und andererseits erhoffe ich mir eine größere Reichweite.

Darf ich mir etwas wünschen?

Eigentlich hat ja mein Buch Geburtstag, aber darf ich mir dennoch etwas zum Geburtstag wünschen? (Mein eigener Geburtstag steht ja auch kurz bevor.) Ich würde mir wünschen, dass weder Sorck noch meine anderen Bücher in Vergessenheit geraten. Es ist nicht einfach, so viel Zeit für ein Werk aufzubringen, so viel Arbeit zu investieren, es kurz aufsteigen zu sehen, nur um dann zu beobachten, dass es immer weiter in die Vergessenheit sinkt. Zugegebenermaßen ist keines meiner Bücher je bekannt genug geworden, um wieder vergessen zu werden, aber hier und da gibt es eben doch Leser*innen, und die mochten Sorck fast immer. Und ja, natürlich, ich sollte mehr Werbung machen.

Neuer Plan

Als ich mit dem Schreiben ernsthaft angefangen hatte, also mein zweiter Start mit etwa 30, kannte ich keine Prokrastination oder Ermüdungserscheinungen. Heute sieht das anders aus. Ich musste feststellen, dass ich so viele Projekte habe, dass ich immer an etwas arbeiten könnte und dass ich verschiedene dieser Projekte gegeneinander ausgespielt habe. Mit Arbeit zu prokrastinieren, um eine andere Arbeit nicht machen zu müssen, ist schon eine Luxusversion. Dennoch habe ich nun einen Arbeitsplan aufgestellt, der genau das unterbinden soll. Weniger Lust-und-Laune-Aktionen, mehr Professionalität. So wird der neue Roman auch irgendwann fertig. Hoffen wir das Beste.

Erschütterungen. Dann Stille.: Alles auf einmal und alles für dich

Abschluss der Blogreihe zum Erzählband “Erschütterungen. Dann Stille.”

Den Titel dieses Blogeintrags habe ich, glaube ich, von der deutschen Synchronversion des Films The Crow geklaut. Wie dem auch sei, es ist vorbei. 29 Blogartikel über 29 Geschichten innerhalb von 102 Tagen + Extras, immer mittwochs und samstags (mit einer einzigen Ausnahme, weil das Filmtagebuch von März den Weg versperrte). Hier möchte ich noch einmal auf das Buch Erschütterungen. Dann Stille. blicken, auf die Arbeit an den Blogeinträgen und auf den Gewinn, den ich aus all dem ziehe.

Die Blogartikel für alle Geschichten + Extras

Mehr Blogartikel als verkaufte Bücher

Ja, da staunt man. Grundsätzlich schaue ich selten auf meine Verkaufszahlen, was 1. unklug und 2. reiner Selbstschutz ist. Dennoch gilt, dass ich so gut wie gar kein Geld in die Produktion von Erschütterungen. Dann Stille. investiert habe, sondern lediglich Stunden um Stunden konzentrierter Arbeit (und nicht zu vergessen: die Arbeit anderer, die so gut waren, mir zu helfen). Also nur Lebenszeit und Energie. Die Zeit kriege ich nicht wieder und das wenige Geld ist auch noch nicht wieder eingespielt worden. Trotzdem ist die Überschrift des Absatzes überspitzt, denn mehr als 29 Bücher habe ich dann doch verhökern können. Ich frage mich gerade, ob nur Leser*innen, die das Buch gelesen haben, auch die Blogartikel lesen, oder ob sich so manche*r die Artikel ohne die Geschichten durchliest, um … wer weiß? Mir wäre auch das recht.

Das fette Warum

Warum schreibe ich die Artikel der Blogreihe und jene Texte über Sorck, Alte Milch oder Das Maurerdekolleté des Lebens? Für Werbung allein wäre es schon eine Menge Arbeit. Es geht mir um mehr. Das Grundkonzept des Blogs geht auf die Faszination mit Werkstattblicken und Poetiken anderer Autor*innen, z.B. in den Frankfurter Poetik-Vorlesungen, zurück. So viele faszinierende Gedanken und Informationen. Das wollte ich auch tun. Fraglos steckt da auch Arroganz drin, oder sagen wir besser: Stolz. Ein Grund für Blogreihen wie die zu Erschütterungen. Dann Stille. ist ganz klar, dass ich zeige: Seht her! Das habe ich gemacht. So viel Arbeit steckt drin. Und ich finde, das ist gerechtfertigt, ganz besonders in Anbetracht der Leser*innen, die sich bei mir melden und mir sagen, dass sie viele Details in den Geschichten nicht erkannt hatten und sich gerade deshalb sehr über die Artikel freuten. Sie ändern noch einmal die Perspektive auf das Werk. Eine Art Wiederbelebung.

Was ich von mir selbst lernen kann

Oder über mich? Wie es mit dem Schreiben so ist, erkennt man häufig erst, was man tut, wenn man es getan hat, oder während man es tut. Das gilt auch für Blogartikel. In all meinen Texten steckt viel Gedankenarbeit, die größtenteils vor dem Schreiben stattfindet, teilweise dabei und dann wieder in großen Portionen danach, das heißt vor der Überarbeitung. Trotzdem erkenne ich manchmal nicht, warum eine Geschichte oder ein Part besonders gut funktioniert, nur dass er funktioniert. Dann schreibe ich später einen Blogeintrag darüber und plötzlich wird es mir klar. Nicht nur mit Schreibtechniken, die ich verinnerlicht habe, funktioniert das, sondern auch mit Hintergrundgedanken und manchmal mit Bezügen zu meinem Leben. Ich entdecke mich manchmal nachträglich in Texten und an Stellen, an denen ich mich nicht bewusst eingeschrieben hatte. Ich lerne durch das Nachdenken über meine Texte in Form weiterer Texte, wie ich schreibe, was mir beim Schreiben passiert (zustößt?), dass ich mich niemals darauf verlassen kann, nicht als Person in den Text zu rutschen, und ich lerne, wie tief manche noch so weit im Raum der Abgedrehtheit schwebende Idee doch in mir verwurzelt sein kann.

But wait, there’s more

Während ich Geschichten schreibe, denke ich hauptsächlich darüber nach, was ich sagen möchte. Beim Schreiben über das Schreiben denke ich auch darüber nach, aber nur nebenbei, und frage mich mehr, was bei den Leser*innen ankommen könnte. Beim Lesen ist es letztendlich egal, was der*die Autor*in aussagt, und entscheidend, was verstanden, herausgelesen, interpretiert wird. Jede*r geht mit einer ganz eigenen Erfahrungswelt an ein Buch heran, das wiederum Widerspiegelung einer Erfahrungswelt ist. Deshalb können gesendete und empfangene Botschaft niemals übereinstimmen – wie auch in jedweder anderen Kommunikation.

Gehe ich also an die eigenen Texte heran und frage mich, welche Lesarten möglich sein könnten, welche Interpretationen und Gedanken sie erlauben oder fördern, lerne ich, mich selbst auf Fehler und Unklarheiten hinzuweisen. Beispielsweise habe ich im Text zu Bad Luck II über die Unmoral des Protagonisten nachgedacht und in dem zu Caspars Schiffe, der zwar früher veröffentlicht, aber später geschrieben worden ist, musste ich feststellen, dass man mit dem selben Gedankengang die Hauptfigur und ihre Integrität schnell infrage stellen kann. Im Nachhinein kann ich an den Veröffentlichungen nichts mehr ändern, könnte höchstens neue Auflagen herstellen. Aber davon halte ich wenig. Lieber lerne ich für die Zukunft. (Ginge es hier um krasse Fehler oder Unklarheiten, die ganz bitter missverstanden werden könnten, sähe das anders aus.) Auch so werde ich aufmerksamer, sensibler, besser.

Neue Lesarten von Geschichten, die ich bereits geschrieben habe, zu entdecken, lehrt mich auch, weitere Ebenen und Lesarten in zukünftige Geschichten einzubringen. Das rede ich mir jedenfalls ein.

Rezensionen?

Wie wohl die Beziehung ist zwischen dem genauen Lesen fremder Texte, das man mir nachsagt und das man in Rezensionen erkennen kann, und dem Nachdenken (Nachlesen?) eigener Texte? Lese ich fremde Texte so genau, weil ich auf meine Texte so sehr achte, oder achte ich auf meine auf diese Weise, weil ich fremde so lese?

Ich glaube, es hat etwas mit Bedeutungen zu tun. Ich kann es nicht akzeptieren, dass Aussagen und Details in Filmen, Büchern, Songs, Geschriebenem und Gesprochenem keine Bedeutung haben sollen, und wenn es diese Bedeutungen gibt, lohnt es sich immer, sie zu finden. Zu begreifen, was anderen bedeutsam genug erscheint, um es öffentlich zu verstecken, verspricht, die eigene Sicht auf die Welt zu bereichern. Damit läuft man zwar auch Gefahr, ungewollt Ausgesagtes schneller zu entdecken (entlarven?), aber das ist wohl kaum etwas Schlechtes.

Mehr Kurzprosa?

Es wird da draußen einige Leser*innen geben, die Erschütterungen. Dann Stille. gelesen haben und sich gefragt haben werden, woher sie weitere Kurzgeschichten und Erzählungen von mir bekommen könnten, hoffe ich. Es gibt tatsächlich mehrere Wege. In der noch 2021 erscheinenden Anthologie von Nikas Erben wird es zwei Geschichten von mir geben, über die ich auch wieder nachträglich nach-denken und schreiben werde. Außerdem soll eine meiner Geschichten in der Anthologie von Magret Kindermann erscheinen. Ende 2020 ist dann noch der Text Ich rezensiere mich im Syltse Magazin erschienen. Ich werde weiterhin neben Lyrik und Romanen auch Kurzprosa schreiben, an Ausschreibungen teilnehmen und schließlich ausreichend Material für weitere Kurzgeschichtenbände gesammelt haben. Aufhören werde ich nicht. Niemals. This is what I do.

Erschütterungen. Dann Stille.: Die Wand

Über die Kurzgeschichte “Die Wand” aus “Erschütterungen. Dann Stille.”

Content Notes: Grusel/Horror/Spuk, Angst, Trauma, Drogen

Manchmal glaubt man, man wüsste, wohin die Reise geht, und dann führt sie doch woanders hin. Man meint der Antwort sehr nah zu sein, aber zwischen dir und ihr liegt eine Wand. Im Folgenden wird es Spoiler geben zur Erzählung Die Wand aus Erschütterungen. Dann Stille.. Wer sie noch nicht gelesen hat, sollte diesen Text auf später verschieben.

1. Creepy 2. Sad

Handelt es sich bei Die Wand schon um Horror, Grusel oder Ähnliches? Der Gruselfaktor folgt meiner Meinung nach erst aus der Auflösung, die unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen kann. Spoiler! Die Person, die in der Wand eingemauert ist und jeden einzelnen Moment mitbekommt, obwohl sie längst verstorben ist. Ich schreibe, was mir Angst macht, und eine solche Vorstellung empfinde ich als ungemein unangenehm. Einerseits, weil ich nicht möchte, dass man mir immer zuhört, und andererseits, weil ich keine Gespenster oder Leichen in der Wand haben möchte.

Zunächst liest sich Die Wand allerdings anders, und zwar als wäre die Erzählinstanz ein*e vereinsamte*r Nachbar*in. Man bekommt vielleicht Mitleid. Es wird creepy, wenn die Person sich an die Wand lehnt, um den Nachbarskindern näher zu sein. Natürlich hat man nach der Auflösung nicht weniger Mitleid und es ist nicht weniger unangenehm, aber aus einem potenziellen Täter ist ein Opfer geworden.

Orte mit Erinnerung

In der Poetik-Vorlesung Kommt, Geister spricht Daniel Kehlmann davon, dass alte Orte deshalb gruselig auf uns wirken (können), weil sie die Erinnerungen und Erlebnisse aller Personen beinhalten, die zuvor darin verweilt oder dauerhaft gelebt haben, vielleicht sogar dort gestorben sind. Es seien nicht die Orte, die uns Angst machten, sondern die vermeintliche Gegenwart vergangener Menschen und ihrer Erinnerungen. Geister. An einen Ort gebundene Seelen.

Die Erzählinstanz in Die Wand ist ein solcher Geist. Sie ist nicht boshaft, sondern furchtbar einsam und traurig. Wäre Boshaftigkeit nicht einfacher zu ertragen?

Die Sache mit der Wand

Ein Bekannter erzählte mir einmal, dass er eine Weile zu kiffen aufgehört hatte, weil er sich selbst dabei erwischte, wie er mit dem Vorschlaghammer vor der Schlafzimmerwand stand, weil er Stimmen aus der Wand gehört hatte. Er stand zu dem Zeitpunkt nicht unter Drogen. Nüchtern ist mir so etwas noch nie passiert.

Hier hätten wir einen der negativen Aspekte von (psychedelischen) Drogen, wie ich sie ganz kurz im Blogeintrag über Der Tod in Porto II: Abschied angesprochen habe.

Ob diese Geschichte etwas mit der Entstehung von Die Wand zu tun hat, weiß ich beim besten Willen nicht mehr zu sagen. Aber ich forsche hier. Ich habe keine definitiven Antworten.

Was soll das denn?

Aus meiner Sicht geht es in Die Wand um die Folgen von Traumata. Eine Person hat Schreckliches erlebt und ist unfähig mit irgendjemandem darüber zu reden. Sie bleibt durch die Tat abgekapselt vom Rest der Welt, als gehörte sie nicht mehr dazu.

Geschichten sollten niemals frei von Bedeutung existieren. Dank der Leser*innen tun sie das auch üblicherweise nicht. Aber ich würde auch keine Erzählung veröffentlichen wollen, die nicht irgendeinen tieferen Kern besitzt. Mag er nun entdeckt werden oder nicht. Die Wand ist nicht besonders tiefgründig, aber sie verbildlicht einen schrecklichen Zustand und wenn eine Person, der es zuvor nicht bewusst gewesen ist, diesen Zustand nachfühlen kann, hatte ich Erfolg.

Das Maurerdekolleté des Lebens: 1. Buchgeburtstag

Infos und Gedanken zum 1. Buchgeburtstag von “Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten”.

Am 29.03.2020 wurde Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten veröffentlicht und damit mein drittes sowie kürzestes Buch. Als E-Book ist es noch immer über alle gängigen Vertriebswege (z.B. Amazon, Thalia) erhältlich, für kurze Zeit für nur 99 Cent.

In diesem Blogeintrag möchte ich noch einmal über die drei Geschichten in Das Maurerdekolleté des Lebens nachdenken und über einige Themen, die wenigstens entfernt damit zusammenhängen.

Baustellen

Kaum eine Geschichte hat eine für mich so präsente Ideengeschichte wie Das Maurerdekolleté des Lebens. Sobald ich mich frage, wie ich auf die erste der drei Geschichten gekommen bin, sehe ich mich selbst auf dem Heimweg, sehe den Bürgersteig voller Absperrungen, rote und weiße Streifen, gelbe Lampen, und höre den Lärm von Baumaschinen. Die Absperrungen bilden Gassen auf dem eigentlichen Weg, beschränken und verändern ihn. Ich muss nicht dort entlang, aber wohin führen sie? Wohin könnte so ein Weg führen? Und die Geschichte war geboren.

Optionen / Abzweigungen

Jede Weggabelung erfordert eine Entscheidung. Jede Entscheidung ändert alles, was nach ihr folgt. Wenn die Eingesperrtheit der ersten Geschichte, die mit Das Maurerdekolleté des Lebens den Titel des gesamtes Buches trägt, vermieden werden könnte – und sollte es nur versehentlich sein –, würde sich auch hier alles verändern. Aus einem Leben wird ein anderes Leben. Aus einem Menschen wird ein anderer Mensch. So ist die zweite Geschichte, Das Maurerdekolleté des Todes, entstanden.

Alle Wege führen nach Rom, aber nur einer in den Senat

Wenn unsere Lebenswege auf dem Konstrukt anderer Personen(gruppen) basieren und unsere Entscheidungen bloß Pseudo-Entscheidungen sind, weil die Optionen vorsortiert und gefiltert sind, scheint es auf den ersten Blick nur zwei Wege zu geben: Mitschwimmen oder Verweigern. Die Verweigerung ist der Weg des Protagonisten in Das Maurerdekolleté des Todes. Da dieser Weg nur selten etwas Neues erschafft, also uns nicht weit genug vom Konstrukt der Mächtigen entfernt, werden wir meistens eingeholt, wenn wir uns überhaupt zeitweise losreißen können. Allerdings gibt es noch einen dritten Weg, der den allermeisten Menschen verschlossen bleibt: Mitmischen. Diesen Weg geht der Protagonist in Das Maurerdekolleté der Gefräßigkeit. Weder opfert er sich dem Moloch, noch flieht er vor ihm, nein, er wird Teil des Monsters. Diese Option bringt die meisten weltlichen Vorteile und kostet uns bloß unsere Menschlichkeit.

Moment mal

Natürlich sollte man jetzt denken: Man kann das System auch von innen verändern! Oder: Es gibt doch noch mehr Wege! Absolut richtig. Mir ist beim Konzipieren des Gesamtprojekts von Das Maurerdekolleté des Lebens schnell aufgegangen, dass ich es abbinden muss, bevor es außer Kontrolle gerät. Der Protagonist Theo verlässt das Haus. Er geht nach rechts, links oder geradeaus. Drei Optionen, drei Lebensläufe. Aber auf jedem Weg könnte er zu jedem Zeitpunkt anders handeln als er es tut. Damit wird jeder Augenblick zur Weggabelung, und jede Weggabelung ist der Beginn eines veränderten Lebenslaufes. Ein einziges Leben hat beinahe unendlich viele Optionen und Variationen zu bieten. Entsprechend viele Geschichten hätte ich erzählen können.

Natürlich fußt das Konzept der Geschichten nicht auf der Figur Theo, sondern auf einer symbolischen Ebene. Die Geschichten bedeuten mehr. Dennoch könnte man auch hier x-fach variieren und immer mehr Feinheiten und Spielarten verbauen. Theo könnte geradeaus gehen, sich an die Spitze kämpfen und aus dieser Machtposition heraus die Welt retten. Oder er scheitert. Er könnte das System aktiv bekämpfen, anstatt sich zu verweigern. Es gibt beinahe unendlich viele Wege, die nur von den Regeln der Physik, den Möglichkeiten des menschlichen Körpers und Geistes sowie der Beschränkung durch die Zeit eingedämmt werden. (Innerhalb des surrealen Konstrukts der Geschichten wäre sogar eine Loslösung von der Physik denkbar.) Das alles in ein einziges literarisches Projekt packen zu wollen, käme dem Versuch nahe, die unendliche Bibliothek von Borges nachzubauen.

Literatur ist niemals abgeschlossen. Ein Buch ist niemals fertig, sondern wird zum passendsten Zeitpunkt abgebrochen. Das Projekt endet jedes Mal mit dem Abbruch.

Und was ist dann passiert?

Das Stichwort März 2020 wird bei vielen Assoziationen zur Pandemie wecken. Damals hat es in Deutschland angefangen. Nicht nur für mich war und ist die Pandemie kraftraubend. Vielleicht ist das der Grund, warum nicht viel Werbung und nicht viele Aktionen rund um diese Veröffentlichung gemacht wurden. Allerdings hat es Rezensionen von KeJas Wortrausch und dem Reisswolfblog gegeben. Außerdem Blogartikel über die Entstehung des Covers, über Gedanken zum Thema Erleuchtung und über eine kleine Szene mit dem Titel Zu gut, um wahr zu sein.

Das Leben geht weiter. Hoffen wir das Beste.

Auch wenn Das Maurerdekolleté des Lebens ein bisschen untergegangen sein mag, bin ich dennoch stolz auf das Büchlein, und mit ihm endete natürlich nicht mein Weg. Seit der Veröffentlichung bin ich offiziell Mitglied bei Nikas Erben geworden, deren nächste Anthologie mit zwei Geschichten von mir noch 2021 erscheinen wird, sowie Rezensent beim Buchensemble, wo regelmäßig Rezensionen von mir veröffentlicht werden. Außerdem durfte ich zu Gast sein beim Podcast von Kia Kahawa in den Folgen Unser Schreibprozess, Bücher und Leseempfehlungen und Buch- und Autorenmarketing sowie beim Podcast von S. D. Foik Buch & Bühne in der Folge Der Krieg des Autors mit der leeren Seite.

Natürlich folgte auch noch meine Kurzgeschichten-Anthologie Erschütterungen. Dann Stille., zu der auf dem Blog regelmäßig Artikel gepostet werden (zu jeder Geschichte einer).

Newsletter

Wie regelmäßige Leser*innen bereits gemerkt haben werden, gibt es seit Kurzem das Angebot eines Newsletters auf dem Blog. Dort werdet ihr monatlich informiert über neue Blogartikel, Aktionen, Gewinnspiele und mein Autorenleben. Obendrauf werden über den Newsletter exklusiv Texte und Textausschnitte geteilt werden. Ich würde mich freuen, auch über dieses Medium mit euch in Kontakt treten zu können.

Das Maurerdekolleté des Lebenswerkes

Am Ende solcher Texte steht wohl immer ein Blick in die Zukunft. Perspektiven sind wichtig. Ich selbst hangele mich zu Zeiten von einem Projekt zum nächsten, um nicht unterzugehen. Deshalb könnt ihr euch sicher sein, dass ich permanent an etwas arbeite.

Das Maurerdekolleté des Lebens: Buchgeburtstag (Selfpublisher) - Schreibprojekt Meme
[Meme irgendwo gefunden, nicht selbst erstellt]

Während ich das hier tippe, stehe ich kurz vor der Fertigstellung meines zweiten Romans, einer Dystopie mit einigen Twists. Ich werde versuchen, das Buch bei Verlagen unterzubringen. Das wird leider Zeit kosten. Diese Zeit überbrücke ich mit Rezensionen, Blogartikeln, Newslettern, Texten für Ausschreibungen, hoffentlich ein paar Interviews und Podcasts (darauf hätte ich mal wieder Lust) sowie möglicherweise weiteren Kleinstveröffentlichungen (Kurzgeschichten, Erzählungen) ähnlich wie Das Maurerdekolleté des Lebens.

Hinweis: Das Maurerdekolleté gibt es günstiger!

Hinweis auf die Preisaktion zum Buchgeburtstag von “Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten” von Autor Matthias Thurau.

Am 29.03.21 wird der 1. Buchgeburtstag gefeiert von Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten. Damit alle mitfeiern können, gibt es daher das E-Book 2 Wochen lang für nur 99 Cent zu kaufen.

Erschütterungen. Dann Stille.: Trümmer

Über die Kurzgeschichte “Trümmer” aus “Erschütterungen. Dann Stille.”

Content Notes: Trauma, Suizid

Die begründete Ahnung, dass sich hinter der Lebensfassade anderer Menschen Höllen auftun könnten, fühlt sich grässlich an. Und doch bleibt den meisten von uns nur eine Ahnung, denn Wahrheiten tendieren dazu, sich desto seltener zu offenbaren, je schlimmer sie sind. Mehr als eine solche Ahnung einer furchtbaren Hintergrundgeschichte bleibt den Leser*innen der Geschichte Trümmer in Erschütterungen. Dann Stille. nicht als Erklärung.

In diesem Blogeintrag geht es um die Dinge, die man sieht, und solche, die verborgen bleiben. Spoiler sind unvermeidbar. Lest die Geschichte zuerst und dann diesen Text!

Was man sieht

Ein namenloser Protagonist zerstört die Welt, die er kennt. Moment, das ist schon interpretiert. Was man sieht? Ein namenloser Protagonist steht inmitten einer Explosion, die das Haus, in dem er aufgewachsen ist, zerreißt. Er selbst wird mindestens schwer verletzt, sein Tod wird am Ende angedeutet. Deutlich sind Freude und Friede im Angesicht des Untergangs zu sehen. Warum das alles? Wieso zur Hölle freut er sich so?

Was man hört

Die Explosion des Hauses ist keinesfalls der erste Anschlag des Protagonisten auf das Haus. Im Laufe seines Lebens verübte er mehrere, zunehmend ernsthaftere und erfolgversprechendere Angriffe. Zuerst sind es Feuchtigkeit und Schimmel, die jedoch das Gebäude nicht ruinieren können. Dann werden Türen und Fenster geöffnet, in der kindlichen Hoffnung, das Bild der Räuber, die ein ganzes Haus klauen, würde wahr. Vergebens. Am Ende des Rückblicks folgt die einzige Erklärung für die Zerstörungswut, welche über eine Geisteskrankheit hinausgeht: der Vater. Feuer, um Tränen zu trocknen. Denn das Haus sei des Vaters Leben gewesen.

Was man ahnt

Wie viel Wut und Ohnmacht muss man spüren, um ein Haus und sich selbst zu sprengen? Heutzutage ist viel zu häufig bewiesen worden, dass es für eine solche Wut nicht unbedingt Traumata bedarf, sondern dass Indoktrination und Gehirnwäsche ausreichen. [Man könnte Verbindungen herstellen zwischen Suizid, begleitetem Suizid (beispielsweise School Shootings) oder Suicide by Cop (was den Selbstmord durch tödliche Gewalt von Polizist*innen bezeichnet, provoziert durch einen Angriff) und Selbstmordattentaten herstellen, wobei jeweils die „Bühne“ größer wird und die Verschiebung der Probleme auf entferntere Bereiche (vom tatsächlichen Problem zum Glaubenskrieg).]

Rache ist zuallererst eine mentale Reaktion auf Machtlosigkeit in Form einer Fantasie. Ich erinnere mich nicht mehr, von wem ich es gelesen habe – Imre Kertész vielleicht? In jedem Fall ein KZ-Überlebender –, aber es hieß, dass die Ausführung der Rachefantasie im Moment, da sie machbar wird, keinen Sinn mehr ergibt, da sich die Ursache der Fantasie (die Machtlosigkeit) aufgelöst hat. Das scheint mir eine edle Idee zu sein, aber die unbeschreibliche Wut, die manche Erlebnisse (und Lebensphasen) mit sich bringen, wird nicht ausgelöscht durch den Fakt, dass die Phasen vorüber sind. Wut kann bleiben. Das führt meist zu desaströsen Konsequenzen, kann aber auch gut sein und die Zukunft retten.

Derartige wütend machende Phasen, um es mal kalt und euphemistisch zugleich auszudrücken, scheint es im Leben des Protagonisten gegeben zu haben. Ob er noch immer in einer solchen Phasen steckt oder ob sie durchstanden ist, kann man nicht wissen. Aber in beiden Fällen erscheinen mir Wut und Rache angebracht, wenn auch nicht in der dargestellten Form. Es gibt immer einen besseren Weg als jenen, der in die Literatur Einzug erhält, weil der literarische Weg zumeist überzogen und wirkungsstark designt ist. Er soll unterhalten und/oder symbolisch wirken. Die Taten meines Protagonisten stehen für seine Gefühle und damit wiederum für die Gefühle so vieler ruinierter Leben. Sie sind nicht dargestellt, damit sie nachgemacht werden oder um ähnliche Taten zu rechtfertigen. Ganz im Gegenteil. Sie sollen auf jene Taten hinweisen, die zu den dargestellten Taten geführt haben, und sie bestenfalls verhindern. Hört auf, Menschen zu Tätern zu machen, die ohne eure Einwirkung keine geworden wären!

Was am Ende übrig bleibt

Trümmer. Schutt und Asche. Ruinen, wo man hinblickt. Ich weiß, dass mein Blick auf die Welt zu häufig zu düster ist, aber ich weiß auch, dass Menschen mir mehr vertrauen als anderen. Ich habe Menschen zugehört, die mir die Hölle erzählten oder andeuteten. So viele gebrochene Menschen. Wer ohne zuzuhören durch die Welt geht, Signale übersieht und ganz besonders Freundinnen, Schwestern, Bekannten, Frauen nicht zuhört, kann nicht erkennen, was überall passiert. Mag sein, wer so durchs Leben geht, ist zufriedener (und ziemlich sicher ein Mann). Aber sch**ß auf deinen Komfort und schau hin!

Falsches Setting, oder?

Oh man. Auf Twitter habe ich es in der Entstehungsphase dieser Blogreihe mehrmals angedeutet, aber ich schreibe mich tatsächlich in Rage. Sicherlich wurde ich beim Verfassen von Trümmer inspiriert von den wirklich vielen Erzählungen mir bekannter Frauen über (zumeist) sexuelle Gewalt und der von mir bekannten Männern über Mobbing und nicht auslebbare Gewaltfantasien aufgrund kaum erträglicher Wut. Jedoch kann ich nicht ehrlich behaupten, dass diese Erfahrungen direkt in die Erzählung eingeflossen sind. Nicht immer habe ich ein komplettes Konzept. Das häusliche, familiäre Setting der Geschichte passt eigentlich nicht zu den Erfahrungen, von denen mir berichtet worden ist. Doch ich kam im Laufe der Gedanken über Trümmer auf diese Themen und so kann es den Leser*innen auch gehen.

Am Ende ist meine eigene Wut vermutlich entscheidender für die Geschichte als jede mir berichtete. Ändert das irgendetwas an Angst, Frustration und Widerlichkeiten, die andere regelmäßig durchleben? Ich denke nicht. Also ist auch dieser Text so in Ordnung.

Buchsatz

Kostenloser, günstiger oder teurerer Buchsatz.

Was alles an einem Buch zu tun ist, bevor es wirklich druckreif ist, war mir nicht bewusst, bevor ich mich für Sorck ins Thema eingearbeitet hatte. Neben dem Cover, über das ich bei Sorck, Das Maurerdekolleté des Lebens und Erschütterungen. Dann Stille. eigene Blogeinträge verfasst habe und das für den ersten äußeren Eindruck verantwortlich ist, müsste (vom kompletten Inhalt des Buches mal abgesehen) besonders der Buchsatz erwähnt werden, der für den Lesefluss und den optischen Eindruck des Buchinneren sorgt. Darum soll es heute gehen: Buchsatz. Dies wird keine detaillierte Anleitung, aber der Blogeintrag enthält Tipps und Hinweise und hilft hoffentlich der ein oder anderen Person da draußen.

Grundsätzliches

Vielleicht ist manchen Leser*innen nicht bewusst, was mit Buchsatz (hier) alles gemeint ist. Im Rahmen der Arbeit am Buchsatz legt man den grundsätzlichen Aufbau des Buches (Buchblock) fest beziehungsweise sorgt dafür, dass das Buch den gängigen Aufbau (Schmutztitel, Haupttitel, die jeweiligen Rückseiten, z.B. mit Impressum) besitzt, legt Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstände, Seitenabstände usw. fest.

Wofür ist das alles wichtig? Einerseits sollte ein Buch auch im Selfpublishing professionell aussehen. Schaut man in eine Leseprobe und sieht ein rohes Werk aus Flattersätzen und ohne Schmutztitel, wird man sich fragen, ob sich die/der Autor*in auch inhaltlich so wenig Mühe gegeben hat. Wir hätten also ein Kaufargument. Andererseits ist ein guter Buchsatz wichtig für den Lesefluss. Damit haben wir ein Qualitätsargument. Hat ein Text am Ende jeder Zeile einen Wortumbruch oder mehrmals die gleiche Buchstabenkombination in mehreren Zeilen hintereinander, kommt es zu Effekten wie diagonalen Gassen auf den Seiten, gibt es Worttrennungen am Ende einer Seite oder muss man für das allerletzte Wort im Kapitel umblättern, stört das den Lesefluss und damit den Lesegenuss immens. Man stolpert, bleibt hängen, muss mehrmals lesen und verliert mit der Zeit das Vergnügen am Buch. Der Buchsatz ist also wichtig und sollte nicht unterschätzt werden.

Möglichkeiten

Die wenigsten werden wie ich beim ersten Werk Ahnung haben von allem, was zur Veröffentlichung gehört. Besonders als Selfpublisher*in ist das kritisch, weil man alles selbst zu machen hat. Selbst mit der Bestrebung, sich alles anzulesen, wird man nicht alles lernen, wird vieles übersehen oder einfach nicht herausfinden, bevor es zu spät ist und die Fehler im Buch sind. Das geht vermutlich allen so.

Als ich Sorck vermeintlich zur Veröffentlichung bereit hatte, musste ich mit Erstaunen feststellen, dass noch viel zu tun war. Geduld und Kraft waren allerdings fast am Ende und ich brauchte wirklich Urlaub. Daher habe ich mich mit dem Thema Buchsatz damals gar nicht mehr befasst und den Auftrag für einen professionellen Buchsatz an Kia Kahawa, die auch das Korrektorat übernommen hat, vergeben, während ich mich nach Griechenland absetzte für einige Tage. Von anderen erledigter professioneller Buchsatz hat den Vorteil, dass das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit eben professionell ist und dass man Zeit und Nerven spart. Diese Option hat den geringsten Stressfaktor, aber kostet auch das meiste.

Es gibt übrigens Firmen, die einen extrem professionellen – irgendwie musste ich das ja steigern – Buchsatz anbieten und für den man etwa die gleiche Summe bezahlt wie für ein komplettes Lektorat. Für Alte Milch hatte ich mich informiert, wer den Buchsatz für den Lyrikband (und auch die anderen Bücher) von Hermann Burger in der Gesamtausgabe von Nagel & Kimche übernommen hatte. Diese Ausgaben sind großartig. Design, Papierstärke und Buchsatz sind hochprofessionell. Sogar ohne den Inhalt sehr ansprechend. Die Firma Satz für Satz habe ich kontaktiert und nach Preisen gefragt. Nun, ich verkaufe im Jahr nicht genug, um den Buchsatz zu bezahlen. Also habe ich den Buchsatz selbst erledigt und zwar mit gängigen Schreibprogrammen. Später folgen noch weitere Möglichkeiten, um einen guten Buchsatz günstig oder kostenlos zu gestalten.

Buchsatz mit Word, Open Office usw.

Würde ich für Prosa nicht empfehlen. Aber meiner Erfahrung nach haben wenige Anbieter von professionellem Buchsatz Ahnung von Buchsatz für Gedichtbände. Das liegt vermutlich daran, dass sich Lyrik furchtbar schlecht verkauft und Dichter*innen keine Kohle haben für derartige Dienste. Will man also einen ordentlichen Buchsatz für Lyrik erstellen, kann man das kostenlos (oder ohne zusätzliche Kosten) am besten mit einem gängigen Schreibprogramm wie Word oder Open Office erledigen. Zwar kann man auch SPBuchsatz, um das es nachher gehen wird, nutzen, jedoch gibt es bisher keine ausdrückliche Unterstützung von Gedichten durch spezielle Befehle – soll aber noch kommen!

Für den Buchsatz mit Word, Open Office etc. sollte man zunächst die gewünschten Seitenformate einrichten, wie sie im fertigen Buch erscheinen sollen. Anleitungen dafür findet man vielfach im Internet. Danach muss man entscheiden, wie die Gedichte am besten wirken und wie man es bewerkstelligt kriegt, dass alle Verse auch Verse bleiben und nicht verrutschen. Wer lange Verse verwendet, wird fummeln müssen. Alles zentriert zu setzen, wirkt übrigens etwas ungeschickt. Am besten schaut man mal in mehrere Gedichtbände und richtet sich nach der schönsten Version.

Andere Programme

Mit InDesign kann man einen guten Buchsatz zaubern, aber das Programm habe ich nie benutzt, weil es für meine Verhältnisse sehr teuer ist und man damit umgehen können muss. Mit Sicherheit gibt es noch weitere Programme, aber auch von denen habe ich keine Ahnung.

SPBuchsatz

Karl-Heinz Zimmer hat für Selfpublisher*innen, die ihren Werken einen professionellen Buchsatz verpassen wollen, aber kein Geld für teure Programme oder Anbieter*innen haben, ein Programm gebastelt und stellt es kostenlos zur Verfügung. SPBuchsatz habe ich für die Limited Edition Printversion von Das Maurerdekolleté des Lebens genutzt und war sehr zufrieden. Daher habe ich nicht gezögert und SPBuchsatz auch für den Buchsatz von Erschütterungen. Dann Stille. verwendet. Zwar muss man sich ein wenig in das Programm einarbeiten, aber das ist wohl normal. Außerdem hilft Karl-Heinz Mutuals (Leuten, die ihm auf Twitter folgen und denen er folgt) schnell, effektiv und freundlich. Anderen wird er vermutlich auch helfen, wie ich ihn einschätze. Was aber wichtiger ist: Das Ergebnis stimmt.

SPBuchsatz baut das Buch auf, wie es standardmäßig aufgebaut zu sein hat (mit Optionen wie z.B. Inhaltsverzeichnis vorne oder hinten, Hinweis auf Content Warnings, Danksagung etc.) und hat Automatismen eingerichtet für Schusterjungen, Hurenkinder und andere Buchsatzhässlichkeiten. SPBuchsatz spuckt dann eine PDF-Datei aus mit jeder Menge Markierungen an Stellen, die noch der Feinkorrektur bedürfen. Am Ende steht ein wirklich gutes Produkt, ein Buchsatz wie man ihn (leider) teilweise bei Verlagen nicht findet. Nehmt euch mindestens 1-2 Wochen Zeit für alles, lest die Blogartikel von Karl-Heinz durch und lasst euch nicht zu schnell frustrieren, dann werdet ihr mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Fazit

Als Selfpublisher*in muss man viel lernen. Das ist das Problem der Freiheit. Keine Abhängigkeit vom Verlag, aber auch keine Unterstützung vom Verlag. Es gibt, wie angedeutet, noch weitere Möglichkeiten für einen guten Buchsatz. Entscheidet euch für den eigenen Weg! Darum geht es schließlich beim Selfpublishing, oder?

Erschütterungen: Das Cover

Blick hinter die Kulissen: Entstehung des Covers von Erschütterungen. Dann Stille.

Ohne Buchcover geht es nicht. Es ist das erste Element eines Buches, das Leser*innen sehen, sein Gesicht. Besonders für mögliche Leser*innen, die Buch und Autor*in noch nicht kennen, ist das Cover ein Verkaufsargument oder wenigstens ein verkaufsförderndes Argument. Es soll Aufmerksamkeit auf sich ziehen und bereits eine Vorstellung des Genres vermitteln. Ich bin kein Fan von Covern und schreibe keine Literatur, die man am Cover erkennen oder mit Hilfe des Covers besser einordnen könnte. Dennoch habe ich viel Freude an der Entwicklung eigener Cover zusammen mit einem guten Freund. Hier also soll es um das Cover der Kurzgeschichtensammlung Erschütterungen. Dann Stille. gehen.

Elemente

Auf der Suche nach einem Motiv fürs Cover von Erschütterungen. Dann Stille. musste ich diesmal noch intensiver überlegen als im Falle von Sorck, Das Maurerdekolleté des Lebens oder Alte Milch. Das lag hauptsächlich an der Natur des Buches. Es handelt sich nicht um eine einzige Geschichte oder einen dicht zusammenhängenden Komplex von Geschichten, sondern um 29 einzelne Erzählungen, die lediglich ein Oberthema teilen.

Das wichtigste Element, das irgendwie vertreten sein sollte, war logischerweise die Erschütterung. Außerdem wird in den Geschichten nicht wenig Alkohol konsumiert. Das wäre also ebenfalls ein guter Punkt, den man einbauen könnte. Schließlich hätte ich noch gern einen konkreten Bezug zu mindestens einer Geschichte gehabt. Das waren die drei sehr groben Elemente, die ich gern im Covermotiv vereint hätte. Wie die ersten Ideen aussahen und wie sich daraus das Cover entwickelt hat, werde ich gleich darstellen, aber zuvor zeige ich es euch mal.

Erschütterungen. Dann Stille.: Das Cover

Was sehen wir? Klar im Fokus steht ein Weinglas, das auf einer ausgestreckten Hand ruht und auf dessen Kante wiederum ein umgekehrtes Kartenhaus balanciert wird. Im Weinglas befinden sich einige Weintrauben. Fertig.

Das dominierende Element des Bildes ist Gleichgewicht, ein großer Balanceakt, der für sich schon kaum (oder realistischerweise gar nicht) gehalten werden kann und durch eine – Achtung! – Erschütterung vollends ruiniert werden würde. Man kann sich denken, dass eine Idee dahintersteckt. Am besten kann man diese Idee verstehen, wenn ich etwas aushole und die Entwicklung der Idee nachzeichne.

Die erste Idee

Eine Art Stillleben: Ein Stück Pizza liegt auf aufgerissenem Asphalt, ein Strunk Weintrauben daneben und ein leeres Glas (Whiskey Tumbler oder Weinglas). Mir gefällt die Idee noch immer.

Der gerissene Boden würde sich auf die Erschütterungen beziehen, die Folgen eines Erdbebens oder einer Explosion. Die Pizza bezöge sich auf die Erzählung Übler Nachgeschmack und damit auf eine ganz andere Art von Erschütterung. Die Weintrauben können unschwer der Kurzgeschichte Trauben zugeordnet werden, während sich das Glas auf den Alkoholkonsum in mehreren Storys in Erschütterungen. Dann Stille. bezieht.

Leider ist diese Version, die ich mir wie ein surreales Stillleben vorstelle, nie bis zum Fotostadium vorgedrungen. Daher müsst ihr jetzt eure Fantasie anstrengen und euch das Bild vorstellen.

Warum habe ich diese Idee verworfen? Einerseits gab es einige Fragen bezüglich der technischen Umsetzung, dann war es bereits Herbst geworden und obwohl sich dieser Herbst wie ein missratener Sommer anfühlt, erschwerte der Regen doch unsere Pläne, und letztlich befürchtete ich, dass das Motiv zu random und langweilig erscheinen könnte für ein Buchcover.

Eine neue Idee

Die nächste Idee benötigte ähnliche Elemente, sollte aber 1. indoor umsetzbar sein und 2. einen weniger platten (wörtlich zu verstehen) Aufbau haben. Die erste Idee hätte komplett auf dem Boden, fast zweidimensional, stattgefunden. Ich wollte etwas, das in die Höhe steigt.

Statt die Auswirkungen einer Erschütterung zu zeigen (wie den aufgerissenen Boden), habe ich mich dafür entschieden, zu zeigen, was erschüttert werden könnte. Das Leben, symbolisch dargestellt. Okay, okay, das klingt etwas übertrieben, aber ist möglich. Das Leben ist eine instabile Konstruktion, die wir errichten auf Gewohnheiten, Gelerntem, Beziehungen, Traumata und vielem mehr. Ich brauchte etwas, das man stapelt, aus dem man Konstruktionen baut. Zuerst dachte ich an Bauklötze. Die hätten dem Cover Farbe gegeben, was allerdings nicht zum Stil meiner sonstigen Cover gepasst hätte. Bauklötze sind außerdem zu klotzig. Ich mochte allerdings, dass man sie sofort mit der Kindheit in Beziehung bringen kann, was zum Aufbau eines Lebens passt, da viele Bausteine des eigenen Lebens und Erlebens in der Kindheit gelegt werden.

Nur Steine oder anderes Stapelbares allein wäre langweilig und unsinnig gewesen. Also hätte ich gern ein Glas mit eingebaut. Ich dachte an einen Whiskey Tumbler, an den sich die Steine als Stütze lehnen und den sie einmauern. Da es im Zusammenhang mit Alkohol in Erschütterungen. Dann Stille. um Sucht geht, wäre die symbolische Aussage interessant gewesen. Eine Erschütterung bringt die Ordnung durcheinander, wirft die Steine um und das Glas bleibt stehen als sei es eine Lösung. Rückkehr zu schlechten Verhaltensweisen.

Statt der Bauklötze kam ich relativ bald auf Spielkarten. Sprichtwörtlich bauen wir ständig Kartenhäuser, die uns schützen sollen, unterstützen sollen. Argumente, die keine sind, werden übereinander gestapelt und wir hoffen, dass wir uns selbst irgendwann glauben werden. Sucht funktioniert manchmal so. Aber auch viele andere Verhaltensweisen. Außerdem kann man mit Spielkarten spielen, was wiederum auf die Kindheit bezogen werden kann. Spielkarten passen wunderbar in Kneipen, die ebenfalls im Buch vorkommen. Als Element passte es also. Dass man das Glas füllen könnte, fiel mir natürlich auch bald ein – halb voll, halb leer? Damit waren wir wieder bei Trauben (wobei die schon ins Wanken geraten waren).

Der künstlerische Blick

Obwohl ich mir ganz gut etwas Ahnung im literarischen Bereich andichten kann, fehlt mir diese Ahnung, was optische Medien angeht. Es fällt mir schwer, mir Bilder vorzustellen oder mir Bilder anders vorzustellen als sie sind. Sagt man mir: „Das ginge auch etwas dunkler, würde dir das gefallen?“, habe ich keine Ahnung, weil ich es mir nicht vorstellen kann.

An dieser Stelle kommt mein Freund Toby ins Spiel. Toby hat genau die Ahnung, die mir fehlt, und das nicht nur in Sachen bildliche Vorstellungskraft, sondern auch in der Umsetzung (Fotografie, Zeichnen, Grafikprogramme, Handwerkliches etc.) dieser Vorstellungen. Er hat sich meine (sehr sehr groben) Skizzen angesehen und sich angehört, wieso ich welche Elemente verbaut habe. Nach kurzer Überlegung hat er die Komposition komplett umgestellt, das künstlerische Level der Idee massiv erhöht, sie weniger offensichtlich gemacht, und dennoch alle wichtigen Elemente beibehalten.

Die neue Komposition

Kartenhaus, Weinglas, Trauben, leicht zu erschütterndes Gleichgewicht. Während meine Idee einer ungelenken Kinderzimmerkonstruktion ähnlich sah, wirkt die neue Komposition zerbrechlich, künstlerisch und symbolkräftig. Jetzt mussten wir das Monstrum nur noch umsetzen. Es war erheblich komplizierter, als es hier klingen wird.

Das Glas hatten wir, eine Leihgabe aus Tobys Küchenschrank. Weintrauben waren schnell besorgt. Die Hand ist meine. Bleibt das Kartenhaus, aber *+%$ war das nervig. Wie ich jemals Modellbau als erheblich jüngerer Mensch zum Hobby haben konnte, wundert mich. Ein Kartenhaus ohne Klebstoff zu bauen, ist schwierig, und mit Klebstoff ist es auch nicht viel leichter. Egal. Ich habe zum ersten Mal eine Heißklebepistole in die Hand genommen und ein Kartenspiel zerstört.

Diese unschöne Version hat mich etwa eine Stunde gekostet. Die Version, die wir für das richtige Foto gebrauchen konnten, nötigte mir fast drei Stunden ab, und ich bin kein geduldiger Mensch. Aufgehängt haben wir das Kartenhaus an dünnen Bändern an der Decke. Grundsätzlich funktionierte es. Fehlte nur noch der richtige Hintergrund, die Beleuchtung, der Winkel … Also fast alles.

Fotos

Wir entschieden uns für Aufnahmen in meiner Wohnung, um Hintergründe auszutesten. Zunächst wollten wir einen volleren Background, der „inhaltlich“ passte. Die Entscheidung fiel auf meine Bücherregale.

Man beachte die schöne Ausleuchtung und das Schattenspiel. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis wir dahin gekommen waren. Es kostete uns außerdem eine Lampe, die im Eifer des Gefechts zerschmettert ist.

Da ich bereits vermutete, dass das Bücherregal als Hintergrund zu unruhig sein könnte, versuchten wir es noch an einer anderen Stelle. Wiederum etliche Versuche später, entstand dieses schöne Bild.

Hier gefallen mir die zueinander passenden Winkel der Wand und des Kartenhauses. Leider ist das keine Absicht gewesen, sondern wunderschöner Zufall. Fast schade, dass die helle Fläche nicht zum Cover, der Schrift usw. gepasst hat. Fehlte „nur“ noch die Nachbearbeitung.

Nachbearbeitung

Helle Fläche passend zur dunklen, Fäden entfernen, weitere Kleinigkeiten, Schrift (Position, Stärke, Wirkung und und und), Buchrücken und Rückseite (bei beiden wieder Einpassung des jeweiligen Textes mit allem drum und dran) nach Vorgaben des Distributors und dann noch einmal in anderer Version für E-Books. Punkt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie froh ich bin, dass ich keinen fairen Lohn für diese ganze Arbeit bezahlen muss und dass ich gleichzeitig das jedes Mal wieder spannende Erlebnis einer gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung eines Bildprojekts, das dann zum Buchcover wird, miterleben darf. Mein herzlichster Dank geht an dieser Stelle erneut an meinen guten Freund Toby!

Und weil es so schön ist, kommt das Cover von Erschütterungen. Dann Sille. hier noch einmal:

Verkaufslinks

Kaufen könnt Ihr Erschütterungen. Dann Stille. als E-Book oder Taschenbuch beispielsweise hier:

Amazon (TB) | Amazon (Kindle) | Books on Demand (TB) | Weltbild (E-Book)

Erschütterungen. Dann Stille.: Leseprobe

Erschütterungen. Dann Stille.

Über das vierte Buch von Matthias Thurau: Erschütterungen. Dann Stille. Eine Sammlung von Kurzgeschichten und Erzählungen.

Zum vierten Mal ist es soweit. Ein von mir verfasstes Buch wird veröffentlicht (am 15.11.2020). Mit Erschütterungen. Dann Stille. kommt zum allerersten Mal eine Sammlung von Kurzgeschichten und Erzählungen auf den Markt. 29 Texte auf 194 Seiten. In diesem Blogeintrag möchte ich ein wenig auf den Titel eingehen, darauf, was die Leser*innen im Buch erwartet und welche Blogartikel begleitend hier erscheinen werden.

Erschütterungen. Dann Stille?

Meine Literaturprojekte entwickeln sich im Geheimen, schleichen sich an und stehen plötzlich da. Dass aus einem Romanmanuskript ein Roman werden wird, ist offensichtlich, aber dass eine kurze Geschichte (und dann noch eine und noch eine) schließlich zum Teil eines Erzählbandes wird, ist mir im Moment der Bearbeitung nicht bewusst. Daher benötigte ich im Nachhinein eine Überschrift. Zuerst waren die Geschichten da, dann das Buch.

Die Überlegung, was alle Geschichten miteinander gemein haben, führte mich zu Erschütterungen. Ein Testleser merkte einmal an, dass er gerade jene Erzählungen von mir besonders schätze, in denen es Explosionen gibt. In Sorck gibt es einige davon, in Erschütterungen. Dann Stille. ebenfalls. Das wäre eine Art von Erschütterung. Die meisten Geschichten drehen sich aber um erschütterte Leben, erschütterte Menschen, Traumatisierte und Traurige. Durch Ereignisse aus dem Gleichgewicht geratene Personen, erschütterte Existenzen.

Wenn eine Explosion oder das emotionale Äquivalent zum ersten Mal vorüber ist, kehrt manchmal eine seltsame Stille ein. Die Ohren haben Schaden getragen oder das Hirn kann das Chaos nicht verarbeiten oder man ist einfach allein mit den Trümmern. Ein Streit endet, eine Tür knallt, plötzlich ist es still. Ein Gebäude stürzt in sich zusammen, überall ist Staub und es wird still.

Ich stelle mir meine Protagonist*innen und Erzählinstanzen gern in einer solchen Stille vor. Auch die Leser*innen möchte ich in eine ähnliche, wenn auch abstraktere und beschütztere, Stille versetzen, um sie zum Nachdenken zu bewegen, sie auf sich zu stellen für einen Moment. Es geht mir nicht um Action, sondern um das, was danach kommt.

Weniger ErzählER

Ob es überhaupt erwähnenswert ist, weiß ich nicht, aber nicht alle Figuren in Erschütterungen. Dann Stille. sind männlich und eben so wenig alle Erzählinstanzen. Ich wollte ein wenig weg von der Eindimensionalität dieser Gewohnheit oder Tradition oder wie immer man es sonst nennen möchte. Über viele Jahre hinweg habe ich unbewusst nur Bücher von Männern gelesen und diese wiederum nutzten nur männliche Protagonisten und Erzähler. Ich bin froh, dass ich den Automatismus für mich gebrochen habe.

In Erschütterungen. Dann Stille. gibt es zwar noch immer Protagonisten und Ich-Erzähler, aber auch Perspektiven weiblicher Figuren und Geschichten, die keine Hinweise auf das Geschlecht der Ich-Erzählinstanz geben. Das geht manchmal unter, weil Leser*innen eben doch unbewusst ein Geschlecht auswählen oder herauszulesen meinen. Es ist durchaus interessant, wenn verschiedene Personen die gleiche Geschichte unterschiedlich lesen, weil sie das Geschlecht der Erzählinstanz verschieden interpretieren.

Mehr Herz, weniger Kopf?

Erschütterungen. Dann Stille. enthält mehr Geschichten, die man mitfühlen kann, als verkopfte Storys. Wer Sorck oder Das Maurerdekolleté des Lebens gelesen hat, wird bestimmte Erwartungen an den Erzählband haben. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, aber auch nicht vollends erfüllt werden. Meiner Meinung nach liegt Erschütterungen. Dann Stille. ungefähr auf halbem Weg zwischen den beiden Prosa-Veröffentlichungen und dem Gedichtband Alte Milch.

Das liegt einerseits an der Kürze der Texte, die eher einen emotionalen Abriss zulassen als eine tiefere Idee. Dass dennoch beides möglich ist, wird man in manchen Erzählungen bemerken. Andererseits sehe ich dieses Buch als weiteren Schritt meiner literarischen Entwicklung an. Während Sorck noch sehr gekünstelt und gewollt erscheint, zwar gut und mit Recht veröffentlicht, aber für mich nicht ganz natürlich, ist Erschütterungen. Dann Stille. deutlicher und fühlt sich zum jetzigen Zeitpunkt richtiger an. Der Erzählband enthält weniger Selbstzwang zur Arbeit und mehr Erzählfreude, denke ich.

Gerade sprachlich spürt man das deutlich. Es gibt auch hier Ausreißer in absichtlich komplexe (oder verwirrende?) Formen, aber Erschütterungen. Dann Stille. ist kein Kraftakt mehr wie der Roman. [An dieser Stelle sollte ich noch anmerken, dass ich verdammt stolz bin auf Sorck und den Roman nicht niedermachen will, sondern heute eine andere Sicht auf ihn habe als zur Entstehungszeit. Das erscheint mir normal.]

Genremix

Da die Kurzgeschichten und Erzählungen in Erschütterungen. Dann Stille. im Laufe mehrerer Jahre entstanden sind und zum Teil ursprünglich für andere Projekte gedacht waren, besteht das Buch aus einem Mix verschiedener Genres. Viele Geschichten sind Ausschnitte aus Leben, die es tatsächlich geben könnte, und haben wenig Fantastisches an sich. Einige überschreiten die Grenzen des Logischen, um dem Symbolischen zu dienen. Dann gibt es die offen surrealen Werke, die schön abgedreht sind, wie man es von mir kennt. Ein Text könnte als Grusel- oder Horrorliteratur durchgehen und eine einzige Geschichte muss man als Science-Fiction bezeichnen.

Diese Mischung dient der Abwechslung und gibt Erschütterungen. Dann Stille. eine größere Auswahl möglicher Perspektiven und Betrachtungen. Chaos entsteht dadurch nicht, da auch in unterschiedlichen Genres eine Verbindung zwischen den Geschichten besteht. Stil, Ideenwelt und Autor bleiben sich erkennbar ähnlich (ohne langweilig zu werden).

Pläne für den Blog

Wie man es schon von mir kennt, wird es auf dem Blog begleitende Texte zu Erschütterungen. Dann Stille. geben. Diesmal hatte ich das bereits bei der Entstehung der Geschichten mitbedacht. Daher ist einiges bereits vorgearbeitet. Geplant ist ein Blogeintrag zum Cover (wie schon bei Sorck und Das Maurerdekolleté des Lebens geschehen), Blogeinträge zu jeder einzelnen der 29 Geschichten, ein Text zum Thema Namen (Suche, Bedeutung, Charakterisierung), einen Eintrag über Kurzprosa allgemein und eventuell noch Blogeinträge über die Erstellung eines guten und kostenlosen Buchsatzes sowie .epub-Formatierung.

Die Texte zu den einzelnen Geschichten wird es allerdings erst später geben, ab Dezember oder Januar. Sie enthalten alle Spoiler, die nicht vermieden werden konnten, und sollten entsprechend nicht vor den Geschichten selbst gelesen werden. Zwar werde ich die Blogeinträge in der Reihenfolge der Erzählungen im Buch veröffentlichen, aber dennoch kann ich von niemandem erwarten, Erschütterungen. Dann Stille. an den allerersten Tagen zu kaufen und sofort zu lesen. Daher die Wartezeit. Wer doch so schnell kauft und liest, wird es mir hoffentlich verzeihen.

Sorck: Buchgeburtstag

Was ist geschehen, seit der Roman “Sorck” vor einem Jahr erschienen ist?

Der 27. Mai 2019 ist das offizielle Veröffentlichungsdatum meines Debütromans Sorck: Ein Reiseroman. Zu diesem Anlass möchte ich reflektieren, was seitdem geschehen ist, was ich mit diesem Buch erlebt habe und wo es noch hingehen soll.

Die erste große Veränderung durch die Veröffentlichung war die Realisierung, dass ich es tatsächlich durchgezogen hatte, dass ich längere Schreibprojekte also bewältigen kann und dass ich endlich ein veröffentlichter Autor geworden bin. Mein Leben lang habe ich mich als Autor betrachtet, aber hatte zwischenzeitlich Schwierigkeiten damit, diese Einschätzung zu rechtfertigen. Viele kennen das: Ist man bereits Autor, ohne etwas veröffentlicht zu haben? Natürlich ist man, aber man fühlt sich nicht unbedingt so. Das erste eigene Buch in Händen zu halten, ist großartig. Endlich der konkrete Beweis, dass man ist, was man zu sein meinte! Aus diesem Erfolg erwächst Mut, weitere Projekte, auch größere, anzugehen.

Es folgten Rückmeldungen von Freund*innen, Bekannten und Fremden, die in den allermeisten Fällen sehr positiv ausgefallen sind, weit positiver, als ich es vor der Veröffentlichung vermutet hatte. 4- und 5-Sterne-Bewertungen auf Amazon, Besprechungen auf Buchblogs wie dem Buchensemble oder KeJas Wortrausch waren weiterer Wind in meinen Segeln. Der Erfolg ist mir zu Kopf gestiegen, sodass ich meine sozialen Ängste zur Seite geschoben habe, um Sorck in Geschäften und Buchläden anzubieten – wieder mit Erfolg (in den meisten Fällen). Einen Artikel dazu hatte ich auch mal geschrieben: Selfpublishing und Buchläden

Was noch? Achja, zwei weitere Veröffentlichungen folgten mit Alte Milch: Gedichte und Das Maurerdekolleté des Lebens: Drei surreale Geschichten. Der allererste Schub, den eine Veröffentlichung bringt, folgt leider nicht mehr ganz so stark bei den nächsten Büchern. Natürlich betrachte ich auch diese Werke als klare Erfolge für mich, aber der Debütroman ist nun mal der Debütroman. Da kommt nichts dran.

Im letzten Jahr ist es mir gelungen, ein kleines Netzwerk aufzubauen, Autorinnen und Autoren kennenzulernen, die mich professionell und auch persönlich unterstützen. Auf diese Weise bin ich dann auch ins Team von Nikas Erben aufgenommen worden, in deren nächster Anthologie Geschichten von mir zu lesen sein werden. Außerdem gaben mir neue Social Media-Verknüpfungen die Chance, inzwischen bereits mehrere Interviews mitgemacht haben zu dürfen (ist das grammatikalisch korrekt?). Das neueste Interview gibt es hier: Jenlovetoread: Interview mit Matthias Thurau, “ältere” sind beispielsweise auf Das Bambusblatt und BirgitConstant.de zu lesen. Aber nicht nur online erfuhren die Menschen von mir und meinen Büchern, denn inzwischen sind Zeitungsartikel sowohl zu Sorck als auch zu Alte Milch gedruckt worden (neben der Veröffentlichung online).

Der Blog selbst hat sich im letzten Jahr ebenfalls weiterentwickelt. Ich nehme mir inzwischen die Freiheit, über alles zu schreiben, was mir durch den Kopf geht. Literatur ist noch immer mein Hauptfokus, aber auch Kunst, Ästhetik, Filme/Serien und Musik sind nun vertreten. Auch haben die positiven Rückmeldungen zu den Büchern und zu den Blogartikeln mir geholfen, mich zu öffnen, weniger zu zweifeln und einfach zu machen.

Damit wären wir im Jetzt angekommen. Die Corona-Krise wirkt sich lähmend auf mich aus, aber legt mich dennoch nicht völlig lahm. Blogartikel schreibe ich noch immer und arbeite außerdem an verschiedenen anderen Projekten. Sie werden mehr Zeit benötigen, als ursprünglich gehofft, aber sie werden fertig werden. In kleinen Häppchen schreibe und überarbeite ich Kurzgeschichten und Erzählungen für einen ersten eigenen Erzählband. Die Geschichten sind in verschiedenen Genres angesiedelt und in verschiedenen Stilen verfasst. Zwar fehlt mir noch die gemeinsame Überschrift, aber am Ende wird ein abwechslungsreiches Buch stehen, das viele Denkanregungen geben wird und bei Testlesern bereits die ersten Herzen gebrochen hat. Gleichzeitig lauert mein zweiter Roman, der noch einige weitere Überarbeitungsrunden benötigt, bevor er veröffentlicht werden kann. Er wird ganz anders werden als Sorck, etwas weniger abgedreht und ein wenig ernster, aber nicht weniger gut oder einzigartig!

Der Buchgeburtstag zwingt mich neben aller Selbstbeweihräucherung auch zur Selbstkritik. Es gibt Bereiche, beispielsweise das Marketing, an denen ich definitiv arbeiten sollte. Meine Werke haben mehr Aufmerksamkeit verdient und diese Aufmerksamkeit sollte ich ihnen verschaffen. Einerseits handelt es sich um eine Frage der Zeit, da man eine Leserschaft und Follower erst aufbauen muss, andererseits gehört Planung und (so dumm es klingen mag) Durchführung dazu. Das kriege ich auch noch hin.

Bis zum 28.05.20, also morgen, gibt es übrigens noch 50% Rabatt aufs E-Book, beispielsweise bei Amazon oder Thalia.

Genug gelabert. Hoch die Tassen! Jetzt wird gefeiert!

PS: Gestern ist noch eine weitere Rezension aufgetaucht und zwar auf dem Reisswolfblog.